Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johann Jakob (1707.01.19)
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Hermann, Jacob, 1678-1733 |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733 |
Ort | Basel |
Datum | 1707.01.19 |
Briefwechsel | Hermann, Jacob (1678-1733) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.315-316 |
Fussnote | Siegel |
Fautor et Amice honoratissime.
Gaudeo plurimum Baylii dictionarium[1] Te recte accepisse ut et literas meas ultimas cum inclusis Hugenianis[2] pro quibus non est quod gratias agas mihi tot modis Tibi obstrictissimo; imprimis Tibi gratias habeo pro transmissa delineatione Barometri Tui portatilis[3] quam post octiduum iterum non sine gratiarum actione restituam.[4] Commoda est illius Barometri structura et in itineribus facile adhibenda, ea utar hoc vere in explorandis altitudinibus montium Basileam hanc nostram cingentium,[5] cui fini simile Tuo barometro mihi fabricari curabo. Dn. Fratri[6] transmisi longitudinem pollicis decimalis pedis Rhenani[7] aut Leidensis et notavi cum esse ad pedem Parisiensem[8] 87 ad 90.[9] Ex Novis Tuis Naturalibus Helvetiaevideo Te Acta Trivoltiensia quoque perlegisse[10] , quapropter scire lubet an Tibi ad manus sit annus 1702 ubi aliquod schediasma de Iride[11] contineri dicitur, quem proinde annum si eorundem actorum possessor sis, videre a Te etiam atque etiam rogo. Gratias pariter habeo Maximas quod percontari voluisti apud Clariss. Vallisnerium[12] quandonam vocationem sim obtenturus, eamque responsionem quam Ille dedit facile expectavi, non nescius silentium Clariss. Virorum Fardellae[13] et Guglielmini[14] nihil aliud presagire quam ut negotii complementum longe adhuc absit, nihilque mihi ante Pacis universalis Conclusionem expectandum aut sperandum videtur, Inter Arma silent studia.[15] Hisce Vale et Amore Tuo me porro dignare Celeberr. Nominis[16] Tui addictiss. Hermannum
Basileae 19 Ianuarii 1707.
Monsieur Jean Jaques Scheuchzer
tres Celebre Docteur et Membre de
diverses societez
à Zurich
Fussnoten
- ↑ Bayle, Pierre, Dictionaire historique et critique ... Seconde édition revuë, corrigée et augmentée par l’auteur, 3 vols., Rotterdam (R. Leers) 1702.
- ↑ Hermann hatte Scheuchzer bereits in seinem Brief von 1707.01.05 versprochen, ihm die Ausführungen zur Entstehung und Bildung von Kristallen aus [Huygens, Christiaan], Traité de la lumière, où sont expliquées les causes de ce qui luy arrive dans la réflexion, et dans la réfraction. Et particulièrement dans l’étrange réfraction du cristal d’Islande. Par C. H. D. Z. [Christiaan Huygens D. Zulichem] Avec un discours de la cause de la pesanteur, Leide (P. van der Aa) 1690, zu senden. Die entsprechende Abschrift legte er dann seinem Brief von 1707.01.12 bei.
- ↑ Zu diesem in einen Bergstock eingebauten Quecksilberbarometer, den Scheuchzer zusammen mit dem Ingenieur und Hauptmann Esslinger aus Zürich entwickelt hatte, siehe Hermanns Brief von 1704.01.09.
- ↑ Der hier fehlende Punkt wurde ergänzt.
- ↑ Zu den barometrischen Messungen, die Hermann vermutlich im Jura in der Nähe von Basel ausführen wollte, siehe die Anmerkung in seinem Brief an Johannes Scheuchzer von 1707.01.19.
- ↑ Johannes Scheuchzer (1684-1738). Siehe den Brief von Hermann an Johannes Scheuchzer von 1707.01.19.
- ↑ Das Längenmass "Rheinischer Fuss" war im deutschsprachigen Raum weitverbreitet. Als Basismass war der Fuss in 12 Zoll zu je 12 Linien unterteilt. Es existierte aber auch der sog. Dezimalfuss, wobei der Fuss in 10 Zoll zu je 10 Linien geteilt wurde.
- ↑ Das französische Basismass war der "pied" (Pariser Fuss). Der pied war in 12 pouce (Zoll) zu je 12 ligne (Linien) unterteilt. Als Umrechung gilt heute: 1 Rheinländischer Fuß = 139,13 Pariser Linien = 313,8535 Millimeter.
- ↑ In seinem Brief an Johannes Scheuchzer von 1707.01.19 schreibt Hermann ebenfalls: "Le pied de Paris est à Celuy du Rhin ou de Leide comme 90 à 87" und ergänzt: "et le pied Rhinlandique est au notre comme 125 à 112". Dort zeichnet er zusätzlich noch eine Strecke von der Länge eines Zehntel rheinischen Fusses auf. Hermanns Zahlenverhältnis 87:90 stimmt mit dem Verhältnis der ins metrische System umgerechneten historischen Längenmasse recht gut überein.
- ↑ In Scheuchzer, Johann Jakob, Seltsamer Naturgeschichten des Schweizer-Lands wochentliche Erzehlung (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 1), Zürich (J. J. Scheuchzer) 1706, erwähnt der Autor z.B. auf p. 4 die "Mémoires de Trevoux, 1701, p. 235-273" als eine Stelle, an welcher der Halo um den Mond nach cartesischer Manier mittels Wasserbläschen (und nicht mittels Eisstückchen) in der Luft erklärt werde. Diese Angabe bezieht sich auf Article XVIII. Dissertation phisique sur la nature des exhalaisons & des vapeurs, in: Memoires pour l'histoire des sciences et des beaux arts, recueuillis par l'ordre de S. A. S. Mr. le Duc du Maine. Mois de Mars & d'Avril de l'an MDCCI. Seconde edition augmentée de diverses remarques & de plusieurs articles nouveaux, Amsterdam (J. L. De Lorme) 1701, pp. 234-240, (= Mémoires de Trevoux 2). In der in Trevoux erschienen Ausgabe der Mémoires von 1701 - also nicht im Nachdruck aus Amsterdam - findet sich auf p. 235 kein solcher Hinweis. Bei der Seitenzahl "273" in Scheuchzers Zitat handelt es sich vielleicht um einen Druckfehler.
- ↑ Wie aus Hermanns Brief von 1707.02.02 hervorgeht, handelt sich um folgenden Aufsatz: Saurin, Joseph, Determination geometrique du rayon incident, lequel dans les gouttes de pluye qui forment l'arc-en-ciel, sépare la lumiere de l'ombre, & détermine en sortant le plus grand angle sous lequel l'arc-en-ciel interieur est vû, in: Memoires pour l'histoire des sciences et des beaux arts, recueuillis par l'ordre de S. A. S. Mr. le Duc du Maine. Mois de Janvier & Fevrier de l'an M.DCCII. Seconde edition augmentée de diverses remarques, & de plusieurs articles nouveaux, vol. 3, Amsterdam (J. L. De Lorme) 1702, pp. 123-133 (= Mémoires de Trevoux 2).
- ↑ Antonio Vallisneri (1661-1730).
- ↑ Michelangelo Fardella (1650-1718).
- ↑ Domenico Guglielmini (1655-1710).
- ↑ Hermann wartet seit langem auf eine Information Fardellas über die Entscheidung hinsichtlich seiner Berufung nach Padua, die sich wegen der Kampfhandlungen im Veneto im Zusammenhang mit dem Spanischen Erbfolgekreig verzögerte. Siehe dazu den Brief von 1707.01.12
- ↑ Im Manuskript steht "Nois".
Zurück zur gesamten Korrespondenz