Bernoulli, Johann I an Scheuchzer, Johann Jakob (1706.05.12)
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Bernoulli, Johann I, 1667-1748 |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733 |
Ort | Basel |
Datum | 1706.05.12 |
Briefwechsel | Bernoulli, Johann I (1667-1748) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms. H 318, pp.11-12 |
Fussnote | Auf p.12 befindet sich ein p.s. |
Joh. Jacobo Scheuchzero
S. P. D.
Joh. Bernoulli
Mitto ecce, prout desiderasti, exemplar Orationis meae inauguralis[1] descriptae per communem nostrum Amicum Cl. Hermannum[2]. Hoc nunc gratiae abs Te vicissim peto, ut hac communicatione bene utaris, ne scilicet in multorum manus perveniat oratiuncula parum tersa vel polita, neque composita ut lucem publicam ferre queat, quanquam et alia praeterea inibi contineantur quae omnibus innotescere nollem; scis enim coram exigua Auditorum turba eloqui quandoque licere, quae omnium oculis scribendo subjicere prudentia vetaret. Quod superest si quid intellexero ex Batavis quod Tibi perscribi mereatur, aut si quid aliud in Tui commodum efficere potero, id tanquam jam factum puta. Vale.
Dabam Basileae a. d. XII. Maj MDCCVI.
P. S. Hodie mane h. IX. min. 50. observavi Ecclipsin Solis prorsus centralem, Coelo admodum sereno existente;[3] quo tempore per 3 vel 4 minuta tanta ingruit obscuritas, ut multas viderim stellas, ex quibus Soli proximus fuit Aldebaran seu Oculus Tauri. Durante maxima obscuritate, majusculae literae nequidem legi poterant.
Fussnoten
- ↑ Bernoulli, Johann I, Oratio inauguralis (UB Basel Ms L I a 750, B. 14, fo. 102-119) (= Ms. 339).
- ↑ Jacob Hermann (1678-1733), Schüler und Mitarbeiter von Jacob Bernoulli und nach dessen Tod Protegé seines Bruders Johann, stand seit 1703 auch mit Johann Jacob Scheuchzer im Briefwechsel. In Scheuchzers Bibliothek befanden sich zwei Exemplare von Johann Bernoullis Oratio inauguralis von 1705 (Msc. 651, heute ZB Zürich Ms G 325, fo. 102r-109v, und Msc. 1140). Siehe Leu, Urs B., Johann Jakob Scheuchzers Privatbibliothek, in: Leu, Urs B. (ed.), Natura sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Zug 2012, pp. 223-224, Katalognummern B 31 bzw. 32.
- ↑ Bei dieser totalen Sonnenfinsternis handelt es sich um Nr. 8802 des Index for Five Millennium Catalog of Solar Eclipses (Online bei NASA eclipse web site). Die Totalität fand am 12. Mai 1706, 09:35:09 TD statt. Die Finsternis gehört zum Saros-Zyklus 133, hatte eine Grösse von 1.0591, eine Dauer der Totalität von 04m06s, und lief mit einer Breite von 242km quer über die Schweiz (Karte bei NASA eclipse web site). Die Sonne stand zum Zeitpunkt der Totalität 53 Grad über dem Horizont. Der Verlauf dieser Finsternis wurde von Hans Heinrich Bluntschli in seinen Memorabilia Tigurina oder Merckwürdigkeiten der Stadt und Landschafft Zürich in alphabetischer Ordnung..., Zürich (Heidegger und Compagnie) 1742, p. 132, sowie von Jean-Silvain Bailly in seiner 'Histoire de l’astronomie moderne depuis la fondation de l’école d’Alexandrie, jusqu’à lépoque de MDCCXXX, vol. 2, Paris (G.-F. und J.-F. De Bure) 1779, pp. 623-625 beschrieben. Bailly schreibt: “A Zurich il tomba de la rosée. Dans toutes les villes où l’éclipse fut totale, on vit autour de la lune comme un anneau d’or, une couronne d’une lumiere pâle, égale en étendue à un doigt du disque solaire.” J. A. Klimm gibt im Buch Astronomische Tabellen des Herrn de La Hire ..., Nürnberg (J.Ch. Weigel) 1725, Fig. 41, eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes dieser Finsternis für den Nürnberger Meridian. Die Darstellung des Kernschattenverlaufes über Europa hat Johann Gabriel Doppelmayr für seine Karte Geographica repraesentatio Europae die 12 Maji 1706 eclipsatae ... berechnet und gezeichnet, die bei Johann Baptist Homann in Nürnberg erschienen ist. (Andreas Verdun)
Zurück zur gesamten Korrespondenz