Hermann, Jacob an Scheuchzer, Johannes (1707.09.28)

Aus Bernoulli Wiki
Version vom 9. Juli 2015, 13:21 Uhr von Maintenance script (Diskussion) (Importing text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Briefseite   Briefseite   Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johannes, 1684-1738
Ort Padova
Datum 1707.09.28
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.129-132
Fussnote Siegelspuren



File icon.gif Vir Clarissime Amice aestumatissime

Quemadmodum dolens Clavenna[1] discessurus ultimum vale a Te accepi, ita maxima me vicissim laetitia literae Tuae[2] suavissimae affecerunt ut pote ex quibus felicem vestrum in Patriam reditum magno meo solamine intellexi. Sex jam praeterfluxere septimanae ex quo hanc Palladis Urbem[3] prospero eventu primum ingressus sim et abhinc post trium dierum moram Venetias[4] concesserim variorum negotiorum causa quibus penitus extricatus, meam musarum sedem cum Cel. Abbate Fardella[5] repetii. Venetiis Dn. Morgagnium[6] Tuum ut puto amicum[7] in Aula Divi Marci[8] primum mihi salutare contigit, is me rogavit ut Te suo pariter nomine salutarem prima ad id oblata occasione, literas quoque accepi a Dn. Gabriele Manfredio[9] humanitate plenas una cum exemplare eruditi sui tractatus[10] recens typis editus cujus ab aliquo jam tempore titulum mihi Basileam miseras.[11] Dn. Gulielminus librum non ita pridem edidit De Idearum vitiis, correctione et usu ad statuendam et inquirendam Morborum naturam,[12] quem equidem jam vidi nondum autem perlegere potui, aliis bene multis occupationibus districtus; cum tempore feriarum hic appulerim factum erat ut paucos Professores ab initio Patavii offenderim, et non nisi Venetiis Cl. Valsinierium[13] mihi salutare licuit et hodie demum Cel. Ramazzinum[14] bonum illum Senem de re Medica haud parum meritum, qui me ut reliqui omnes humanissime excepit. Lectionem meam inauguralem[15] ante 25.tum Novembris vix habere potero, feriae enim cum se ad ejusdem mensis tertium vel quartum extendant et ego omnes prius Professores legentes auscultando ad meam itidem frequentandam invitare debeam. Cel. Abbatis Fardellae mei distinctissimi Amici et Promotoris utor Hospitio, apud quem frequentissimi de solidioribus studiis quibus peritus est deditus fiunt discursus. File icon.gif Mihi quoque maxima fuisset voluptas ea simul intueri quae de Pluriensi Palatio,[16] et aquosa illa ac praealta cataracta narras cujus aquae a fortiore ad petras allisione in nubem solutae soleque in debita consistente situ integram Iridem circularem ostentarint.[17] Interim tamen non satis bene intelligo qui fieri potuerit ut oculus tuus in Circumferentia ejusdem circuli situs esset, nisi ita rem explices, oculum tuum situm fuisse in conica superficie cujus oculus juxta Iridum theoriam verticem constituit, in qua etiam iridis species existit, si ita rem intelligas nullam omnino patitur difficultatem, si aliter mentem tuam si placet explica.[18] Optassem pariter occasionem mihi datam fuisse Illustrissimos ex Salium familia[19] Soglii salutandi, non autem voluissem ego Albulae[20] sortem qualem vos inter tonitruum strepitus et fulgurum furores expertus esse, et sane post tam tristis vestrae per Albulam peregrinationis narrationem, Furculae nostrae benedico nonnisi equis nostris lentissime festinantibus infensae. Pater meus[21] refert tantum aestum solis Basileensem persensisse Horizontem ut plures colica correpti vitam cum morte commutarint. His in Regionibus magna est telluris siccitas ast calor temperatus, et non sine admiratione mea iter meum ita commode peregi absque ullo caloris nimii impedimento, agnosco hic Divinam assistentiam grata et pia mente colendam. Quod Helveticae dissensiones sensim sensimque languescant, et civilis pax brevem reditum promittat gaudeo, tantoque magis laetor quanto magis dissidium Nostros inter Reformatos ac Pontificios circa Toggium negotium[22] gliscere eo tempore videbatur cum Tigurum[23] petiturus Badenam[24] transii. Et quanquam Popularis sit ea inscriptio Curiae ubi Comitia Badensia[25] celebrantur non desinit esse ingeniosa. Statui huic Veneto simultas quoque est cum Curia Romana circa ceremoniale aut honorem Legato Veneto debitum, quem haec Aula Pontificia deferre eo detrectavit; quod Rempubl. ita male habet, ut non solum Legatum Pleno Meridie Roma egredi sed etiam romanam nuntiaturam Venetiis occludi jusserit. Oblitus fere fuissem Tibi gratias referre pro transmissis mihi Paternis literis[26] quas rite accepi. Coeterum quid novi apud vos agatur fac File icon.gif quaeso ut sciam et ego vicissim non deero meis partibus si quae tibi habebo impertienda. Oblitus supra sum illum libellum edidisse cujus titulus Iosephi Donzelini Symposium Medicum sive quaestio Convivalis de Usu Mathematum in arte Medica. Venetiis 1707 in 8o.[27] Puto Te brevi Basileam petiturum si firmum stet propositum quod Fabarii[28] concepisti,[29] quo casu amplam habebis occasionem scorpiones cum Cl. Bernoullio[30] captandi.[31] Si ad eum das literas quaeso Te nihil dicas literas a me te accepisse, Ipsi enim nondum scripsi quod sine dubio aegre ferret. Virum proxime ad illum dabo literas.[32] Socios nostros Fabarienses[33] a me quaeso saluta aeque ac Dn. Dr. Oerium[34] aliosque Amicos. Vale et me ama Clarissimi Nominis Tui Cultorem perpetuum Hermannum

Patavii die 28 7bris 1707.

File icon.gif A Monsieur

Monsieur Jean Scheuchzer

Celebre Docteur en Medecine

à Zurich


Fussnoten

  1. Chiavenna.
  2. Dieser Brief ist anscheinend nicht erhalten.
  3. Mit "Palladis urbs" wurde gewöhnlich Athen bezeichnet, in diesem Zusammenhang ist die Universitäts- und Gelehrtenstadt Padua gemeint. Hermann traf von Chiavenna aus kommend am 9. August 1707 in Padua ein, wo er dann bei Michelangelo Fardella wohnte.
  4. Venedig.
  5. Michelangelo Fardella (1650-1718).
  6. Giovanni Battista Morgagni (1682-1771).
  7. Giovanni Battista Morgagni war ein bedeutender Mediziner und Anatom. Johannes Scheuchzer hatte ihn während seines Aufenthalts in Bologna 1704-1705 kennen gelernt. Morgagni war damals Präsident der Accademia degli Inquieti, in der auch Johannes Scheuchzer Mitglied war. Ab 1707 hielt sich Morgagni zur Vertiefung seiner Studien in Padua auf, wo er sich in Chemie und Anatomie weiterbildete. 1711 wurde er in Padua auf die Professur der theoretischen Medizin "in secundo loco" berufen und war somit Kollege Jacob Hermanns. Zu Morgagni siehe auch Mazzone/Roero, Diffusion of calculus, p. 547. Sechs Briefe zwischen Morgagni und Johannes Scheuchzer aus der ZB Zürich und neun Briefe zwischen Morgagni und Johann Jakob Scheuchzer aus der ZB Zürich sowie der Biblioteca Civica in Forlì wurden ediert in: Belloni, Luigi, Aus dem Briefwechsel von G. B. Morgagni mit den Brüdern Johann Jakob und Johannes Scheuchzer, in: Acta Historica Leopoldina, 9 (1975), pp. 27-49.
  8. Es handelt sich wohl um die Sala d'Oro der Biblioteca Marciana in Venedig.
  9. Dieser Brief von Gabriele Manfredi (1681-1761) an Jacob Hermann ist anscheinend nicht erhalten.
  10. Manfredi, Gabriele, De constructione aequationum differentialium primi gradus ..., Bononiae [Bologna] (C. Pisarri) 1707.
  11. Dieser Brief ist anscheinend nicht erhalten.
  12. Guglielmini, Domenico, Exercitatio de idearum vitiis correctione et usu ad statuendam et inquirendam morborum naturam, Patavii [Padua] (G. Corona) 1707.
  13. Gemeint ist Antonio Vallisneri (1661-1730).
  14. Bernardino Ramazzini (1633-1714).
  15. Von dieser Antrittsvorlesung Jacob Hermanns, die er am 27. Dezember 1707 in Padua hielt, sind zwei Abschriften in der Bibliothèque de Genève erhalten, die im Winter 1736 im Auftrag Jean Jallaberts in Basel angefertigt wurden. Die erste Abschrift ist ein unvollständiger Entwurf mit dem Titel Oratio in qua historice referuntur Progressus et nobiliora inventa Mathematicarum disciplinarum superioris et initii hujus saeculi. (= Na. 103). Die zweite Abschrift trägt den Titel De mathes. praestantia, praesertim de noviss.ae analyseos usibu[s] von der Hand Jallaberts (= Na. 104) und gibt den vollständigen Text wieder.
  16. Es handelt sich um den Castello di Vertema in Piuro in der Provinz Sondrio, siehe dazu Scheuchzer, Johann Jakob, Ουρεσιφοιτης Helveticus, sive, Itinera per Helvetiae alpinas regiones facta annis MDCCII, MDCCIII, MDCCIV, MDCCV, MDCCVI, MDCCVII, MDCCIX, MDCCX, MDCCXI ... in quatuor tomos distincta ..., 4 vols., Lugduni Batavorum [Leiden] (P. van der Aa) 1723, p. 445.
  17. Zu Scheuchzers Bericht über seine Reise nach Chiavenna und den bei der Cascata di Piuro beobachteten kreisrunden Regenbogen siehe den Brief an Johann I Bernoulli von 1707.08.21 und dessen Antwort von 1707.08.24.
  18. Siehe den Kommentar im Brief von Johannes Scheuchzer an Johann I Bernoulli von 1707.08.24.
  19. Gemeint sind wohl Mitglieder der Familie von Salis, wie beispielsweise Rudolf von Salis-Soglio (1652-1735) sowie die Geschwister Hortensia (1659-1715) und Carl Gubert (1660-1740) von Salis-Maienfeld, mit denen die Brüder Johann Jakob und Johannes Scheuchzer in Verbindung standen und korrespondierten. Siehe Philipp Senn, Forscher vor Ort ..., in: Connecting science and knowledge, pp. 264-265 und ff. sowie Briefkatalog der ZB Zürich.
  20. Die Gebrüder Scheuchzer waren bei der Überquerung des Albulapasses wohl in ein Gewitter geraten.
  21. German Hermann (1686-1771).
  22. Siehe dazu den Abschnitt "Die Toggenburger Wirren" in Lau, Thomas, Villmergerkrieg, Zweiter, in: e-HLS.
  23. Zürich.
  24. Baden im Kanton Aargau.
  25. Das Ratshaus von Baden war seit 1415 bis ca. 1712 häufig Tagsatzungsort. s. Würgler, Andreas, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470-1798), Basel 2013, p. 187, p. 336 und passim. Eine Inschrift am damaligen Tagsatzungsgebäude oder den Nebengebäuden konnte bisher nicht aufgefunden werden.
  26. Dieser Brief von German Hermann ist anscheinend nicht erhalten.
  27. [Guglielmini, Domenico], Symposium medicum sive Quaestio convivalis de usu mathematum in arte medica, Venetiis (A. Pavini) 1707, (wieder in: Opera Omnia, vol. 2, 1719, pp. 494-540). Zur Autorschaft dieses Traktats, der unter dem Pseudonym "Josephus Donzelinus" erschien, siehe Maffioli, Cesare S., Domenico Guglielmini, in: Professori a Padova, pp. 519-521 sowie den Brief an Johann Jakob Scheuchzer von 1707.09.28.
  28. Pfäfers.
  29. Johannes Scheuchzer hielt sich bereits als Student 1706 bei Johann I Bernoulli auf. Den Plan eines erneuten Aufenthalts, den er an Bernoulli in seinem Brief von 1707.08.21 äusserte, liess er fallen. Zu weiteren Aufenthalten Scheuchzers in Basel in den Jahren 1714 und 1715 siehe die Anmerkung im Brief von 1707.08.21.
  30. Johann I Bernoulli (1667-1748).
  31. Vermutlich spielt Hermann hier auf die häufigen polemischen Auseinandersetzungen Johann I Bernoullis mit seinen Gegnern, insbesondere mit den englischen Mathematikern um Newton an. Johannes Scheuchzer sollte also in Basel Gelegenheit haben, mit Johann I Bernoulli das in den Publikationen der englischen Mathematiker enthaltene Gift aufzuspüren, das gegen Leibniz und seine Anhänger verspritzt wurde. Siehe auch die Verwendung des Ausdrucks "pieces scorpionelles" in einem ähnlichen Zusammenhang im Brief von 1708.04.25.
  32. Der erste Brief von Hermann an Johann I Bernoulli ist auf 1707.10.19 datiert. In diesem Brief entschuldigte sich Hermann darüber, dass er erst jetzt schreiben konnte. Als Grund nannte er die Vorbereitungsarbeiten für seine Vorlesungen. Am zeitraubendsten empfand er dabei, dass die Vorlesungen in Padua frei gehalten werden mussten. Die Professoren seien deshalb gezwungen gewesen, sie während schlaflosen Nächten zu memorieren.
  33. Zu den Reisegefährten zählten Johann I Bernoulli, Daniel Falkner und vermutlich auch Bonifatius Faesch.
  34. Hans Caspar Oeri (1682-1739).


Zurück zur gesamten Korrespondenz