1708-07-15 Hermann Jacob-Scheuchzer Johannes: Unterschied zwischen den Versionen
Gehr (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Importing text file) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Autor=Hermann, Jacob, 1678-1733 | |Autor=Hermann, Jacob, 1678-1733 | ||
|Empfänger=Scheuchzer, Johannes, 1684-1738 | |Empfänger=Scheuchzer, Johannes, 1684-1738 | ||
|Ort= | |Ort=Padua | ||
|Datum=1708.07.15 | |Datum=1708.07.15 | ||
|Briefwechsel=Hermann, Jacob (1678-1733) | |Briefwechsel=Hermann, Jacob (1678-1733) |
Version vom 7. Februar 2017, 11:00 Uhr
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Hermann, Jacob, 1678-1733 |
Empfänger | Scheuchzer, Johannes, 1684-1738 |
Ort | Padua |
Datum | 1708.07.15 |
Briefwechsel | Hermann, Jacob (1678-1733) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms H 347, pp.153-156 |
Fussnote | Siegelspuren. Auf der Adress-Seite p.156 Anmerkung "Respondi die 4. Augusti 1708. Padua. 15. Juli 1708 Hermann." |
Ut ad Suavissimas Tuas litteras paucos ante dies mihi redditas[1] respondeam ante omnia gratias ago maximas pro excerptis ex Actis Anglicanis quae mei in gratiam ex edito exemplari exscribere non es dedignatus per quam accurate;[2] Quod Dn. Verzaglia[3] Basileae tandem appulerit gratum mihi pariter fuit intelligere; diu satis est quod iter hoc helveticum meditatus sit et quantum ex Te intelligere mihi videor in aedibus Bernoullianis habitat.[4] De honore Lecturae Canicularis[5] Tibi gratulor sed faxit Deus ut brevi Professionem apud nos Hybernam[6] nanciscaris[7] utpote quo tempore fere solum publicae lectiones in hac Universitate haberi solent ad id autem nunquam desinam Cl. Fardellam[8] indesinenter sollicitare ut partibus Tuis addictus permaneat, et quanquam per infinita quibus distrahitur negotia et vacillantem subinde valetudinem ad epistolam Tuam[9] nondum hucusque respondit; Certo tamen scias velim, revera Tibi favere et partes Tuas quibuscunque occasionibus tuiturum, ita saltem me semper hujus certiorem reddidit, quinimo apud nonnullos Procerum nostrorum honorifice de Te locuutus est, primaque aperta occasione eodem vigore pro Te agere continuet; nunc nulla actu Cathedra vacat, excepta prima Practicae Medecinae cui Franciscus Spoleti Florentinus[10] praeerat, eaque superioris anni mense Augusti discessu suo in Patriam se abdicaverat;[11] ad quam nescio an spes Tibi affulgere possit cum plures ex nostris Professoribus nullis non prensationibus parcant ut eidem admoveantur; Et prout omnia lente in his regionibus procedere solent nemo adhuc electus est. Dn. Fardella Venetiis nunc versatur quo ventura quoque septimana me conferam, huicque nudius tertius negotium Tuum vehementer admodum commendavi in litteris meis ad ipsum datis.[12] Specimen Tuum Agrostographiae[13] non inutile haud dubie erit, cum forsan feliciter inserviet ut majori cum efficacia apud Reformatores[14] hujus Universitatis Tui commendatio iterari possit. Nescio Caeterum cur frementes potius quam plaudentes Patres ex cathedra Tibi spectandos pollicearis in explicando Systemate Copernicano, quod ubique fere locorum jam est receptum inter eos etiam qui non minus in Rebus Theologicis excellunt quam Pietate se spectandos praeb[unt] et zelo puram conservandi orthodoxiam.[15] Pro novis Politicis quae mecum communicasti gratias quoque exsolvo ingentes, Tibique vicissem aliorum certiorem redderem si modo suppeterent; Vobis sine dubio jam innotuit Ducem Mantuanum[16] hic Patavii[17] ante decem dies nempe quinto hujus, fato cessisse magna suorum cum consternatione. Caecus hic est rumor de praelio in Belgio habito[18] absque circumstantiis tamen; de Revolutione Panormitana[19] nihil amplius auditur sic etiam multi germanorum circa Ferraram abierunt ut fere solum Comachium[20] praesidio Imperiale ad huc servetur.[21] Illustriss. Comes Marsigli[22] ante quindecim et quod excurrit dies hic transiit mihi vero non contigit adeo esse felici ut salutare eundem potuissem quia festinantissime discessit mihique eum hic fuisse non nisi post discessum innotuit.[23] Si interea fasciculus quem tres circiter ante septimanas et quod excurrit per Rhetios[24] quosdam ad Cl. Fratrem[25] curavi nondum fuit redditus spero non diu amplius abfuturum, erunt pro te ultra Adversaria Anatomica[26] Dn. Morgagna una atque altera diatribe Guiglielminorum operum.[27] Hisce vale amice[28] optime meque ama,[29] Clariss.mi Nominis Tui Deditissimum I. Hermannum.
Raptissime Patavii die 15 Iulii 1708.
Monsieur Jean Scheuchzer tres Celebre
Medecin
à Zurich[30]
Fussnoten
- ↑ Dieser Brief von 1707.06.30 ist anscheinend nicht erhalten.
- ↑ Es handelt sich wohl um Auszüge aus Moivre, Abraham de, The construction and properties of a new quadratrix to the hyperbola, by Mr... Perks. Communicated by Mr Abr. de Moivre, F. R. S., in: Phil. Trans. 25, Nr. 306 (April, May, June 1706), pp. 2253-2262 und Colson, John, Aequationum cubicarum et biquadraticarum, tum analytica, tum geometrica et mechanica, resolutio universalis, in: Phil. Trans. 25, Nr. 309 (January, February, March 1707), pp. 2353-2368, siehe dazu den Brief von 1708.04.25.
- ↑ Giuseppe Verzaglia (1669-1728).
- ↑ Der Mathematiker Giuseppe Verzaglia traf im April des Jahres 1708 in Basel ein und hielt sich ungefähr anderthalb Jahre im Hause Johann I Bernoullis auf. Siehe dazu die Anmerkung in Hermanns Brief von 1708.05.19. Zur Planung dieser Reise nach Basel siehe die Korrespondenz zwischen Verzaglia und Johann I Bernoulli.
- ↑ Die "Lectiones Caniculares", also die Sommervorlesungen, wurden nicht von Professoren, sondern meistens von fortgeschrittenen Studenten gehalten und waren meistens schlecht besucht. Zu Scheuchzers Lehrauftrag am Zürcher Carolinum siehe das P. S. in seinem Brief an Johann I Bernoulli von 1708.06.24.
- ↑ In Padua wurden die Hauptvorlesungen im Winter abgehalten.
- ↑ Im Manuskript steht "nancescaris".
- ↑ Michelangelo Fardella (1650-1718).
- ↑ Dieser Brief von Johannes Scheuchzer an Michelangelo Fardella ist anscheinend nicht erhalten.
- ↑ Francesco Spoleti (1647-1712).
- ↑ Francesco Spoleti war ab 1693 bis 1699 Inhaber des Lehrstuhls "in secundo loco" und ab 1699 bis März 1707 des Lehrstuhls "in primo loco" für praktische Medizin in Padua. Nachdem er infolge eines Unfalls erblindete, beantragte er eine Dispension von seiner Tätigkeit als Professor. Diese wurde ihm mit Beibehaltung des Lohns im März 1707 zugesichert, worauf er sich nach Lucignano zurückzog, wo er am 26. Dezember 1712 verstarb. Der von 1707 bis 1709 vakante Lehrstuhl für praktische Medizin "in primo loco" wurde erst 1710 mit Bernardino Ramazzini wiederbesetzt. Siehe Baldini, Ugo, Francesco Spoleti, in: Professori a Padova, pp. 455-458.
- ↑ Dieser Brief Jacob Hermanns an Michelangelo Fardella ist anscheinend nicht erhalten.
- ↑ Scheuchzer, Johannes, Agrostographiae Helveticae prodromus sistens binas graminum Alpinorum hactenus non descriptorum, et quorundam ambiguorum decades, [Zürich] 1708.
- ↑ Zur Funktion der Riformatori bei der Berufung von Professoren an die Universität von Padua siehe die Anmerkung im Brief von Nicolaus I Bernoulli an Johannes Scheuchzer von 1718.04.23. 1708 war das Amt der Riformatori dello Studio di Padova von Federico Marcello, Marino Zorzi und Girolamo Venier (1640-1714) besetzt.
- ↑ Zur Zensur des Kopernikanismus an der Hochschule Zürich siehe Nagel, Fritz/Gehr, Sulamith, Zürich und Basel im Dialog. Johann Jakob Scheuchzers Korrespondenz mit Johann I Bernoulli, in: Leu, Urs B. (ed.), Natura sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Zug 2012, pp. 188-196.
- ↑ Der in Padua verstorbene Ferdinando Carlo di Gonzaga-Nevers (1652-1708) war der letzte Herzog von Mantua und Montferrat sowie Fürst von Arches aus dem Hause Gonzaga.
- ↑ Padua.
- ↑ Gemeint ist die Schlacht bei Oudenaarde vom 11. Juli 1708, in welcher die Franzosen von den kaiserlichen Streitkräften und den Briten geschlagen wurden. Die Alliierten konnten unter dem Befehl des Duke of Marlborough und des Prinzen Eugen von Savoyen am 28. Oktober Lille erobern. Am 29. Dezember nahmen sie die Stadt Gand ein, wohin sich die französischen Truppen unter dem Befehl von Louis-François de Boufflers (1644-1711) zurückgezogen hatten. Die Franzosen waren somit gezwungen, die Flandern und die Provinz Hennegau zu verlassen. Siehe dazu Berwick, James Fitzjames von, Mémoires du marechal de Berwick, duc et pair de France, et generalissime des armées de Sa Majesté, 2 vols., La Haye (P. Pauple) 1737.
- ↑ Im Manuskript steht "Panorminata". Gemeint ist hier Aufstand von Palermo von Mai bis Juni 1708.
- ↑ Comacchio.
- ↑ Hermann bezieht sich auf den Comacchiokrieg zwischen Kaiser Joseph I. und Papst Clemens XI. im Rahmen des Spanischen Erbfolgekriegs. Siehe Aretin, Karl Otmar von, Das Alte Reich 1648–1806, Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Grossmachtpolitik (1684-1745), Stuttgart 2005, pp. 206-215.
- ↑ Luigi Ferdinando Marsili (1658-1730).
- ↑ Luigi Ferdinando Marsili war angesichts der Bedrohung des Kirchenstaates durch die kaiserlichen Truppen im Juni von Cassis nach Bologna gereist und hatte offenbar einen Zwischenhalt in Padua eingelegt. In Bologna wurde ihm die Leitung der militärischen Operationen zur Verteidigung von Comacchio und Ferrara gegen die kaiserlichen Streitkräfte anvertraut. Siehe Gullino, Giuseppe/Preti, Cesare, Marsili, Luigi Ferdinando, in: DBI, vol. 70 (2008).
- ↑ Gemeint sind "Rhaetos", also "Rätier", d.h. Bündner.
- ↑ Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).
- ↑ Morgagni, Giovanni Battista, Adversaria anatomica prima ... multis deinde accessionibus, novisque iconismis adaucta ..., Bononiae [Bologna] (F. Pisarri) 1706.
- ↑ Hierbei handelt es sich vermutlich z.B. um zwei pseudonyme Schriften, welche Guglielmini zugeschrieben werden. Bei der ersten Schrift könnte es sich um den auf den 27. Mai 1705 datierten Brief mit dem Titel Julii Monilieni ad virum Clarissimum, et Eruditissimum D. Franciscum Alfonsum Donoli Professorem Patavinum De ejus bello civili medico nuper edito epistola [1705] handeln. Dieser Brief ist abgedruckt in: Guglielmini, Dominico, Opera omnia mathematica, hydraulica, medica, et physica ..., Genevae (Cramer, Perachon & Socii) 1719, pp. 477-493. Der Brief entstand als Antwort auf einen Angriff des Medizinprofessors Donnoli, der im damals an der Universität Padua herrschenden Streit zwischen den Empirikern und den Rationalisten als Gegner Guglielminis aufgetreten war. Bei der zweiten Schrift handelt es sich vielleicht um Josephi Donzelini, Antonii filii Cossentini Symposium medicum sive Quaestio convivalis de usu mathematum in arte medica, Venetiis (A. Pavini) 1707, (wieder in: Opera Omnia, vol. 2, 1719, pp. 494-540). Diese Schrift wird von Morgagni ausdrücklich Guglielmini zugeschrieben (s. Morgagni, Giovanni Battista, De vita Dn. D. Dominici Gulielmini Commentariolum …, in: Academiae Caesareo-Leopoldinae Carolinae Naturae Curiosorum Ephemerides …, vol. III-IV, Noribergae (J. E. Adelbulnerus) 1715, Appendix, pp. 225-232. Hermann erwähnt diese Schrift bereits in seinem Brief an Johannes Scheuchzer von 1707.09.28. Siehe zum Ganzen Maffioli, Cesare S., Domenico Guglielmini, in: Professori a Padova, pp. 519-521.
- ↑ Im Manuskript steht "amie".
- ↑ Im Manuskript steht hier ein Punkt.
- ↑ Auf der Adressseite findet sich folgendes Vermerk von der Hand Scheuchzers: "Respondi d. 4. Augusti 1708. Padua 15. Jul. 1708. Hermann."
Zurück zur gesamten Korrespondenz