1704-01-26 Scheuchzer Johann Jakob-Hermann Jacob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
Fautor et Amice honor[atissime]
Fautor et Amice honor[atissime]


Maxime mihi gratulor de Tuo erga me amore et favore, quem omni officiorum genere demereri studebo, et conservare. Authorum Italicorum gratia scribam ad Amicum quem Patavij habeo, ut illos mittat, et justum pro illis pretium indicet. Nullum ex [[File:file_icon.gif|link=http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/818577]] ijs possideo praeter Guglielminum de Mensura Aquarum Fluentium: ita nec Goldmannum habeo, opus quod charta Augusta inprimi jussit Editor Sturmius; nec ejus Vaubanium. Bernoullij Spinozismi depulsionis Echo mutuo petij a Clar. Suizero, et [summa] cum voluptate legi Processum, cui ansam dedit controversia de Corporis peccabilitate: Eandem hanc Bernoullij apologiam possum pet[ere] a possessore, ut protinus Tibi mitterem, sed testatur ille sancte, se elocasse illam, nescire tamen, cui; traditurum mihi statim atque redierit: Grates interim Tibi ago, quas debeo maximas pro binis donarijs egregijs subtilis Tui Ingenij speciminibus, quorum alterum oblitus sum inserere Novis ultimis Literarijs. Proximum Catalogum, quem ob concatenata multi generis negotia exarare nondum potui, Scriptorum meorum Mathematicorum mittam.  
Maxime mihi gratulor de Tuo erga me amore et favore, quem omni officiorum genere demereri studebo, et conservare. Authorum Italicorum<ref>Scheuchzer bezieht sich auf die Werke italienischer Mathematiker, deren Besorgung Hermann in seinem Brief von [[1704-01-23_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1704.01.23]] erbeten hat.</ref> gratia scribam ad Amicum quem Patavij<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Padua Padua].</ref> habeo, ut illos mittat, et justum pro illis pretium indicet.<ref>Es handelt sich um Antonio Vallisneri (1661-1730), der mit Johann Jakob Scheuchzer im Briefwechsel stand. In seinem Brief von [http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/948756 1704.03.22] gibübersetztt er Auskunft über den Preis der gewünschten Bücher.</ref> Nullum ex [[File:file_icon.gif|link=http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/818577]] ijs possideo praeter Guglielminum de Mensura Aquarum Fluentium:<ref>Guglielmini, Domenico, ''Aquarum fluentium mensura nova methodo inquisita ...'', Bononiae [Bologna] (Typographia Pisariana) 1690.</ref> ita nec Goldmannum habeo, opus quod charta Augusta inprimi jussit Editor Sturmius;<ref>Goldmann, Nikolaus, ''Vollständige Anweisung zu der Civil Bau-Kunst ... vermehret, von Leonhard Christoph Sturm ...'', Wolfenbüttel (C. J. Bissmarck) 1696.</ref> nec ejus Vaubanium.<ref>Vauban, Sébastien Le Prestre de, ''Teutsch-Redender Vauban, oder: Vollkommene Unterweisung, alle Plätz, sie seyen Regular, oder irregular, auff die allerneuste Art und Weiss, nach der heutigen Fortifications-Kunst zu befestigen ... Sambt einer Fundamentalen Geometria, oder Feld-Messerey'', [übersetzt von Leonhard Christoph Sturm], Mayntz (L. Bourgeat) 1696.</ref> Bernoullij Spinozismi depulsionis Echo<ref>Bernoulli, Johann I, ''Spinosismi Depulsionis Echo ...''(= [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/Werkverzeichnisjohib#Nr._222_Spinosismi_Depulsionis_Echo_... Nr. 222]).</ref> mutuo petij a Clar. Suizero<ref>Johann Heinrich Schweizer studierte in Bern, Genf, Basel, Strassburg und Heidelberg. 1665-67 war er Professor in Hanau, dann 1667-84 Pfarrer in Birmensdorf (ZH). 1684 wurde er als Nachfolger seines Vaters Professor für Griechisch am Carolinum und Chorherr am Grossmünster in Zürich, dann 1691 Schulherr und 1692 Professor für Hebräisch. In Zürich war er aufgrund seiner Sympathien für den Cartesianismus häufigen Anfeindungen und Zensurverfahren ausgesetzt. Er folgte daher im Frühjahr 1705 einem Ruf des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz als erster Pfarrer und Kirchenrat nach Heidelberg. 1705 wurde er Dr. theol. h.c. der Universität Basel. Siehe dazu Moser, Christian, [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10843.php ''Schweizer, Johann Heinrich''], in: e-HLS.</ref>, et [summa] cum voluptate legi Processum, cui ansam dedit controversia de Corporis peccabilitate: Eandem hanc Bernoullij apologiam possum pet[ere] a possessore, ut protinus Tibi mitterem, sed testatur ille sancte, se elocasse illam, nescire tamen, cui; traditurum mihi statim atque redierit: Grates interim Tibi ago, quas debeo maximas pro binis donarijs egregijs subtilis Tui Ingenij speciminibus,<ref>Hermann, Jakob, ''Animadversiones circa novissimam regulam in secunda Medicinae mentis editione'' (1704) (= [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._007.2C_Animadversiones_circa_novissimam_regulam_in_secunda_Medicinae_mentis_editione_.281704.29. Na. 007]).</ref> quorum alterum<ref>Möglicherweise handelt es sich bei diesem zweiten Aufsatz, den Scheuchzer nicht in seine ''Nova Literaria Helvetica'' aufgenommen hat, um Jacob Hermann, ''Méthode de déterminer le diamètre de l'arc-en-ciel'' (1704) (= [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._006.2C_M.C3.A9thode_de_d.C3.A9terminer_le_diam.C3.A8tre_de_l.27arc-en-ciel_.281704.29. Na. 006]).</ref> oblitus sum inserere Novis ultimis Literarijs.<ref>Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), ''Nova Literaria Helvetica, pro anno 1703 ...'', Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1704.</ref> Proximum Catalogum, quem ob concatenata multi generis negotia exarare nondum potui, Scriptorum meorum Mathematicorum mittam.<ref>Der Empfang dieses Katalogs der mathematischen Bücher aus Scheuchzers Bibliothek wird von Hermann in seinem Brief von [[1704-02-06_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1704.02.06]] bestätigt.</ref>


Gaudeo Te idem mecum sentire circa altimetriam tum Barometricam tum Geometricam. De altero Aetiologiae Tuae Lemmate, quod scil. radij a summis montibus in imas valles reflexi non recta via procedunt sed curva, velim Te paulo latius cog[ita]res, quando quidem enim insigne contra altimetriam Geometricam pugnans pendet momentum, imo vero  ἀκριβείᾳ adimitur omnibus modis quibus hactenus uti solebant Geodetae ad montium altitudines mensurandas.<ref>Im Manuskript steht "mensurandis". Scheuchzer hatte dieses Wort ursprünglich auf "omnibus modis" bezogen und es beim nachträglichen Einfügen hinter "altitudines" nicht angepasst.</ref> Specimen, quod omni studio adhibito in Praegallia valle nuper effeci, et subsidio quidem Semicirculi Goniometrici, cui secundarius arcus puncta quoque addit, Epistolae huic inclusum vide et judica; errorem me commisisse in calculo nondum vidi, tu Vir ἐμῷ κεχαρισμένε Θυμῷ lynceos Tuos oculos adhibe. Productum ita mihi videtur excessivum, ut montis hujus imi et aliorum vicinorum altitudines descriptioni Itineris mei inserere non fuerim ausus. Exerce, rogo, in re tanti momenti Ingenium Tuum, et pressius puto curvitatem lineae radiosae ab ἀκρωρεῖοις in valles tendentis demonstra, imo et genus curvarum, quodnam id esse possit, specifica. Sic, quod dudum in Algebraista desideravi, subtiles [alias] ad humani Ingenij vires [su...] suadentes [cog...] speculationes, usui communi adaptas. Vale Vir, etc.
Gaudeo Te idem mecum sentire circa altimetriam tum Barometricam tum Geometricam. De altero Aetiologiae Tuae Lemmate, quod scil. radij a summis montibus in imas valles reflexi non recta via procedunt sed curva, velim Te paulo latius cog[ita]res, quando quidem enim insigne contra altimetriam Geometricam pugnans pendet momentum,<ref>Scheuchzer verspricht sich von Hermanns Hinweis auf die wegen Nichtberücksichtigung der atmosphärischen Refraktion auftretenden Messfehler eine Diskreditierung der bisherigen klassischen trigonometrischen Methoden bei der Höhenmessung zugunsten seiner neuen barometrischen Messmethode.</ref> imo vero  ἀκριβείᾳ adimitur omnibus modis quibus hactenus uti solebant Geodetae ad montium altitudines mensurandas.<ref>Im Manuskript steht "mensurandis". Scheuchzer hatte dieses Wort ursprünglich auf "omnibus modis" bezogen und es beim nachträglichen Einfügen hinter "altitudines" nicht angepasst.</ref> Specimen, quod omni studio adhibito in Praegallia valle<ref>Es handelt sich laut Brief von [[1704-02-06_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1704.02.06]] um den Piz delle nuove im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bergell Bergell].</ref> nuper effeci, et subsidio quidem Semicirculi Goniometrici, cui secundarius arcus puncta quoque addit,<ref>Scheuchzers Halbkreiswinkelmesser besass offenbar einen Nonius.</ref> Epistolae huic inclusum vide et judica;<ref>Diese Beilage mit Scheuchzers Berechnungen ist nicht erhalten.</ref> errorem me commisisse in calculo nondum vidi, tu Vir ἐμῷ κεχαρισμένε Θυμῷ lynceos Tuos oculos adhibe. Productum ita mihi videtur excessivum, ut montis hujus imi et aliorum vicinorum altitudines descriptioni Itineris mei<ref>Scheuchzer, Johann Jakob, ''Οὐρεσιφοίτης Helveticus, sive itineris alpini descriptio physico-medica prima publicae eruditorum συζητήσει subjecta praeside J. Jacobo Scheuchzero, ... respondente Johanne Scheuchzero, Med. Stud. fratre. In Auditorio Aestivo H. L. Q. S. die 9. Octob.'', Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1702.</ref> inserere non fuerim ausus. Exerce, rogo, in re tanti momenti Ingenium Tuum, et pressius puto curvitatem lineae radiosae ab ἀκρωρεῖοις in valles tendentis demonstra, imo et genus curvarum, quodnam id esse possit, specifica.<ref>Scheuchzers viel zu grosse Messresultate bei der Bestimmung von Berghöhen im Bergell lassen sich allerdings nicht durch Berücksichtigung des Einflusses der atmosphärischen Refraktion erklären.</ref> Sic, quod dudum in Algebraista desideravi, subtiles alias ad humani Ingenij vires [summas] transcendentes speculationes<ref>Das ursprünglich hier stehende Wort "cognitio" scheint gestrichen und durch "speculationes" ersetzt worden zu sein.</ref>, usui communi adaptas. Vale Vir, etc.
d. 26. Jan.<ref>Das vollständige Datum ergibt sich aus der chronologischen Anordnung der Notizen Scheuchzers im entsprechenden Band der "Copiae epistolarum".</ref>  


[J. J. Scheuchzer]
d. 26. Jan.<ref>Das fehlende Jahr im Datum ergibt sich aus der chronologischen Anordnung der Entwürfe Scheuchzers im entsprechenden Band der "Copiae epistolarum", ZB Zürich, Ms H 150a, pp. 327-328.</ref>


D. D. Stehelino grates ago pro transmissis Chartis variorum fossili[um] [...dibus]
[Signatur J. J. Sch.]
 
D. D. Stehelino<ref>Johann Heinrich Stehelin (1668-1721) studierte in Basel Philosophie und Medizin. 1690-92 bildete er sich in Paris in Anatomie und Botanik weiter und wurde 1693 zum Dr. med. in Basel. 1697 zog Theodor Zwinger ihn zu einem beim Publikum erfolgreichen Experimentalkolleg bei. Zur Zeit der Verfassung dieses Briefes war Stehelin praktizierender Arzt in Basel und ab 1706 Professor der Eloquenz, ab 1711 der Anatomie und der Botanik in Basel. Er führte botanische Exkursionen in die Berge durch und bot chirurgische Kollegien an. Mit Johann Jakob Scheuchzer tauschte er botanische Erkenntnisse und Pflanzen aus.</ref> grates ago pro transmissis Chartis variorum fossilium [...bus] etc.<ref>Es handelt sich vermutlich um Darstellungen von Fossilien, die Johann Heinrich Stehelin mit seinem Brief an Johann Jakob Scheuchzer von [http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/956324 1704.01.23], ZB Zürich, Ms H 340, p. 421, gesandt hatte, die aber in der Stehelin-Scheuchzer-Korrespondenz nicht mehr erhalten sind. </ref>
<!-- End Transkription -->
<!-- End Transkription -->



Aktuelle Version vom 29. September 2016, 19:01 Uhr


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Empfänger Hermann, Jacob, 1678-1733
Ort Zürich
Datum 1704.01.26
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms. H.150a, S.327-328
Fussnote



File icon.gif [...] Mons.r Herman à Basle

Vir Celeb.

Fautor et Amice honor[atissime]

Maxime mihi gratulor de Tuo erga me amore et favore, quem omni officiorum genere demereri studebo, et conservare. Authorum Italicorum[1] gratia scribam ad Amicum quem Patavij[2] habeo, ut illos mittat, et justum pro illis pretium indicet.[3] Nullum ex File icon.gif ijs possideo praeter Guglielminum de Mensura Aquarum Fluentium:[4] ita nec Goldmannum habeo, opus quod charta Augusta inprimi jussit Editor Sturmius;[5] nec ejus Vaubanium.[6] Bernoullij Spinozismi depulsionis Echo[7] mutuo petij a Clar. Suizero[8], et [summa] cum voluptate legi Processum, cui ansam dedit controversia de Corporis peccabilitate: Eandem hanc Bernoullij apologiam possum pet[ere] a possessore, ut protinus Tibi mitterem, sed testatur ille sancte, se elocasse illam, nescire tamen, cui; traditurum mihi statim atque redierit: Grates interim Tibi ago, quas debeo maximas pro binis donarijs egregijs subtilis Tui Ingenij speciminibus,[9] quorum alterum[10] oblitus sum inserere Novis ultimis Literarijs.[11] Proximum Catalogum, quem ob concatenata multi generis negotia exarare nondum potui, Scriptorum meorum Mathematicorum mittam.[12]

Gaudeo Te idem mecum sentire circa altimetriam tum Barometricam tum Geometricam. De altero Aetiologiae Tuae Lemmate, quod scil. radij a summis montibus in imas valles reflexi non recta via procedunt sed curva, velim Te paulo latius cog[ita]res, quando quidem enim insigne contra altimetriam Geometricam pugnans pendet momentum,[13] imo vero ἀκριβείᾳ adimitur omnibus modis quibus hactenus uti solebant Geodetae ad montium altitudines mensurandas.[14] Specimen, quod omni studio adhibito in Praegallia valle[15] nuper effeci, et subsidio quidem Semicirculi Goniometrici, cui secundarius arcus puncta quoque addit,[16] Epistolae huic inclusum vide et judica;[17] errorem me commisisse in calculo nondum vidi, tu Vir ἐμῷ κεχαρισμένε Θυμῷ lynceos Tuos oculos adhibe. Productum ita mihi videtur excessivum, ut montis hujus imi et aliorum vicinorum altitudines descriptioni Itineris mei[18] inserere non fuerim ausus. Exerce, rogo, in re tanti momenti Ingenium Tuum, et pressius puto curvitatem lineae radiosae ab ἀκρωρεῖοις in valles tendentis demonstra, imo et genus curvarum, quodnam id esse possit, specifica.[19] Sic, quod dudum in Algebraista desideravi, subtiles alias ad humani Ingenij vires [summas] transcendentes speculationes[20], usui communi adaptas. Vale Vir, etc.

d. 26. Jan.[21]

[Signatur J. J. Sch.]

D. D. Stehelino[22] grates ago pro transmissis Chartis variorum fossilium [...bus] etc.[23]


Fussnoten

  1. Scheuchzer bezieht sich auf die Werke italienischer Mathematiker, deren Besorgung Hermann in seinem Brief von 1704.01.23 erbeten hat.
  2. Padua.
  3. Es handelt sich um Antonio Vallisneri (1661-1730), der mit Johann Jakob Scheuchzer im Briefwechsel stand. In seinem Brief von 1704.03.22 gibübersetztt er Auskunft über den Preis der gewünschten Bücher.
  4. Guglielmini, Domenico, Aquarum fluentium mensura nova methodo inquisita ..., Bononiae [Bologna] (Typographia Pisariana) 1690.
  5. Goldmann, Nikolaus, Vollständige Anweisung zu der Civil Bau-Kunst ... vermehret, von Leonhard Christoph Sturm ..., Wolfenbüttel (C. J. Bissmarck) 1696.
  6. Vauban, Sébastien Le Prestre de, Teutsch-Redender Vauban, oder: Vollkommene Unterweisung, alle Plätz, sie seyen Regular, oder irregular, auff die allerneuste Art und Weiss, nach der heutigen Fortifications-Kunst zu befestigen ... Sambt einer Fundamentalen Geometria, oder Feld-Messerey, [übersetzt von Leonhard Christoph Sturm], Mayntz (L. Bourgeat) 1696.
  7. Bernoulli, Johann I, Spinosismi Depulsionis Echo ...(= Nr. 222).
  8. Johann Heinrich Schweizer studierte in Bern, Genf, Basel, Strassburg und Heidelberg. 1665-67 war er Professor in Hanau, dann 1667-84 Pfarrer in Birmensdorf (ZH). 1684 wurde er als Nachfolger seines Vaters Professor für Griechisch am Carolinum und Chorherr am Grossmünster in Zürich, dann 1691 Schulherr und 1692 Professor für Hebräisch. In Zürich war er aufgrund seiner Sympathien für den Cartesianismus häufigen Anfeindungen und Zensurverfahren ausgesetzt. Er folgte daher im Frühjahr 1705 einem Ruf des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz als erster Pfarrer und Kirchenrat nach Heidelberg. 1705 wurde er Dr. theol. h.c. der Universität Basel. Siehe dazu Moser, Christian, Schweizer, Johann Heinrich, in: e-HLS.
  9. Hermann, Jakob, Animadversiones circa novissimam regulam in secunda Medicinae mentis editione (1704) (= Na. 007).
  10. Möglicherweise handelt es sich bei diesem zweiten Aufsatz, den Scheuchzer nicht in seine Nova Literaria Helvetica aufgenommen hat, um Jacob Hermann, Méthode de déterminer le diamètre de l'arc-en-ciel (1704) (= Na. 006).
  11. Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova Literaria Helvetica, pro anno 1703 ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1704.
  12. Der Empfang dieses Katalogs der mathematischen Bücher aus Scheuchzers Bibliothek wird von Hermann in seinem Brief von 1704.02.06 bestätigt.
  13. Scheuchzer verspricht sich von Hermanns Hinweis auf die wegen Nichtberücksichtigung der atmosphärischen Refraktion auftretenden Messfehler eine Diskreditierung der bisherigen klassischen trigonometrischen Methoden bei der Höhenmessung zugunsten seiner neuen barometrischen Messmethode.
  14. Im Manuskript steht "mensurandis". Scheuchzer hatte dieses Wort ursprünglich auf "omnibus modis" bezogen und es beim nachträglichen Einfügen hinter "altitudines" nicht angepasst.
  15. Es handelt sich laut Brief von 1704.02.06 um den Piz delle nuove im Bergell.
  16. Scheuchzers Halbkreiswinkelmesser besass offenbar einen Nonius.
  17. Diese Beilage mit Scheuchzers Berechnungen ist nicht erhalten.
  18. Scheuchzer, Johann Jakob, Οὐρεσιφοίτης Helveticus, sive itineris alpini descriptio physico-medica prima publicae eruditorum συζητήσει subjecta praeside J. Jacobo Scheuchzero, ... respondente Johanne Scheuchzero, Med. Stud. fratre. In Auditorio Aestivo H. L. Q. S. die 9. Octob., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1702.
  19. Scheuchzers viel zu grosse Messresultate bei der Bestimmung von Berghöhen im Bergell lassen sich allerdings nicht durch Berücksichtigung des Einflusses der atmosphärischen Refraktion erklären.
  20. Das ursprünglich hier stehende Wort "cognitio" scheint gestrichen und durch "speculationes" ersetzt worden zu sein.
  21. Das fehlende Jahr im Datum ergibt sich aus der chronologischen Anordnung der Entwürfe Scheuchzers im entsprechenden Band der "Copiae epistolarum", ZB Zürich, Ms H 150a, pp. 327-328.
  22. Johann Heinrich Stehelin (1668-1721) studierte in Basel Philosophie und Medizin. 1690-92 bildete er sich in Paris in Anatomie und Botanik weiter und wurde 1693 zum Dr. med. in Basel. 1697 zog Theodor Zwinger ihn zu einem beim Publikum erfolgreichen Experimentalkolleg bei. Zur Zeit der Verfassung dieses Briefes war Stehelin praktizierender Arzt in Basel und ab 1706 Professor der Eloquenz, ab 1711 der Anatomie und der Botanik in Basel. Er führte botanische Exkursionen in die Berge durch und bot chirurgische Kollegien an. Mit Johann Jakob Scheuchzer tauschte er botanische Erkenntnisse und Pflanzen aus.
  23. Es handelt sich vermutlich um Darstellungen von Fossilien, die Johann Heinrich Stehelin mit seinem Brief an Johann Jakob Scheuchzer von 1704.01.23, ZB Zürich, Ms H 340, p. 421, gesandt hatte, die aber in der Stehelin-Scheuchzer-Korrespondenz nicht mehr erhalten sind.


Zurück zur gesamten Korrespondenz