1709-08-17 Hermann Jacob-Scheuchzer Johann Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrektur Lebensdaten)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|Autor=Hermann, Jacob, 1678-1733
|Autor=Hermann, Jacob, 1678-1733
|Empfänger=Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
|Empfänger=Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
|Ort=Padova
|Ort=Padua
|Datum=1709.08.17
|Datum=1709.08.17
|Briefwechsel=Hermann, Jacob (1678-1733)
|Briefwechsel=Hermann, Jacob (1678-1733)
Zeile 28: Zeile 28:
[[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060034_377.jpg]] Vir Celeberrime.
[[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060034_377.jpg]] Vir Celeberrime.


Feliciter peractum Iter Helveticum Tibi gratulor, atque laetus ex Te intelligo, curas Tuas inter alia etiam versari circa Mappam Helvetiae nostrae adornandam qua opera non minus de Patria bene mereberis ac aliis insignibus Tuis Meditationibus Historiam Naturalem concernentibus de Re literaria hactenus meritus es. Non opus est ut de alio exemplari Itinerum tuorum Alpinorum ad me curando sollicitus sis, quandoquidem Amicissimi nostri Wallisnerii exemplari, quod tetrum illud naufragium equidem evasit sed non sine impressis sibi stigmatibus, uti potero. Nescio an ex Te quaesiverim novas aliquas circa fasciculum quendam Dissertationum Bernoullianarum quem Pater meus jam sub initium Aprilis anni hujus currentis ad Te aut Cl. Fratrem Tuum se dedisse significat ad me ulterius curandum: si quid de eo nosti, quaeso Te, ut haut gravatim indices utinam lateat, nondum enim ad me pervenit. In Novis Tuis litterariis Helvetiae quorum exemplar, licet misere habitum pro quibus et reliquis quae mihi destinares grates refero maximas, pag. 49 inter alia haec lego [[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060034_378.jpg]] ''Lettera a N. N. scritta da Cristoforo Caminata già Professore in Filosofia,'' ''e Teologia Predicatore superior locale, e Definitore della Provinzia'' ''di Bologna de Minori Osservanti, e Teologo dell'Ill.<sup>mo</sup> Magistrato di Ravenna; per giustificare la sua sortita della Chiesa Romana''. Londra d. 25. Sept. 1707. Cum innuere videaris in summitate paginae, hanc epistolam Genevae prodiisse, gratum esset intelligere num Autorem cognoscas.  
Feliciter peractum Iter Helveticum<ref>Es handelt sich um die siebte Alpenreise, die Johann Jakob Scheuchzer zwischen dem 25. Juni und dem 19. Juli 1709 durch die Berner Alpen, das Wallis und an den Genfersee unternahm. Sie ist beschrieben in Scheuchzer, Johann Jakob, ''Ουρεσιφοιτης Helveticus, sive Itinera per Helvetiae alpinas regiones facta annis MDCCII, MDCCIII, MDCCIV, MDCCV, MDCCVI, MDCCVII, MDCCIX, MDCCX, MDCCXI ... in quatuor tomos distincta ...'', vol. 3, Lugduni Batavorum [Leiden] (P. van der Aa) 1723, pp. 467-508.</ref> Tibi gratulor, atque laetus ex Te intelligo, curas Tuas inter alia etiam versari circa Mappam Helvetiae nostrae<ref>Scheuchzer hatte unter anderem auf seinen Alpenreisen damit begonnen, Karten anzufertigen (siehe Steiger, ''Verzeichnis'', pp. 30-31, Nr. 69-73). Zahlreiche dieser Entwürfe sind verschollen. Gedruckt wurde um diese Zeit lediglich: Scheuchzer, Johann Jakob, ''Die Landschaft Toggenburg'' [Kartenmaterial], [Zürich] 1710, gezeichnet von Johann Jacob Scheuchzer, gestochen von Johann Heinrich Huber.</ref> adornandam qua opera non minus de Patria bene mereberis ac aliis insignibus Tuis Meditationibus Historiam Naturalem concernentibus<ref>Hier sind wohl allgemein Scheuchzers Ausführungen in den verschiedenen Lieferungen seiner ''Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands'', 3 vols., Zürich (J. J. Scheuchzer; N. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1706-1708. gemeint. Ob Hermann damals auch den Aufsatz: Scheuchzer, Johann Jakob, ''C. Plinii Secundi et Claudii Salmasii dialogus'', in: Le Clerc, Jean (ed.), Bibliotheque choisie, pour servir de suite à la Bibliotheque universelle, vol. 17, Amsterdam (H. Schelte) 1709, pp. 192-210, kannte, ist nicht nachzuweisen.</ref> de Re literaria hactenus meritus es. Non opus est ut de alio exemplari Itinerum tuorum Alpinorum<ref>Johann Jakob Scheuchzer schickte an Hermann ein Paket mit Mineralien und Büchern für Antonio Vallisneri und legte ein Exemplar seines ''Ουρεσιφοιτης Helveticus'' für Hermann bei. Aufgrund eines Unfalls kam die Sendung in Padua beschädigt an. Siehe dazu den Brief von Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von [[1709-07-06_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1709.07.06]].</ref> ad me curando sollicitus sis, quandoquidem Amicissimi nostri Wallisnerii<ref>Antonio Vallisneri (1661-1730).</ref> exemplari, quod tetrum illud naufragium equidem evasit sed non sine impressis sibi stigmatibus, uti potero. Nescio an ex Te quaesiverim novas aliquas circa fasciculum quendam Dissertationum Bernoullianarum quem Pater meus<ref>German Hermann (1648-1729).</ref> jam sub initium Aprilis anni hujus currentis ad Te aut Cl. Fratrem Tuum<ref>Johannes Scheuchzer (1684-1738).</ref> se dedisse significat<ref>German Hermann schreibt in seinem Brief an Johann Jakob Scheuchzer von [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000060032 1709.04.17] von einem "fasciculum disputationum quem anxie pro aliquo optimorum suorum amicorum desiderat Filius meus". Aus dem Brief Hermanns an Johannes Scheuchzer von [[1709-09-07_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johannes|1709.09.07]] geht hervor, dass es sich um ein "fasciculum Dissertationum Bernoullianarum de seriebus infinitis" handelte. Wahrscheinlich ist damit die Gruppe von Dissertationen gemeint, die Jacob I Bernoulli (1654-1705) in Basel zum Thema der unendlichen Reihen verfasst hat, d.h. Bernoulli, Jacob I, ''Positiones arithmeticae de seriebus infinitis earumque summa finita, quas Deo benedicente ac jubente Philosophorum Ordine auctore Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. pro virili tueri conabitur Johann. Jacobus Fritzius Bas. Magist. Cand. ad diem 7. Junii M DC LXXXIX. horis locoque solitis'', Basileae (J. C. von Mechel) 1689 (= Op. XXXV); Bernoulli, Jacob I, ''Positionum arithmeticarum de seriebus infinitis earumque summa finita pars altera, quam divini numinis auxilio ac magn. & sap. Philos. Ordinis indultu Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. & Fac. Art. p. t. Dec. pro virili defendendam suscipit Hieronymus Beckius, Basil. Magist. Candid. ad diem 18 Novembr. M DC XCII. horis locoque consuetis'', Basileae (J. C. von Mechel) 1692 (= Op. LIV); Bernoulli, Jacob I, ''Positionum de seriebus infinitis pars tertia, tractans de earum usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, quam Deo opitulante jussu magn. & sap. Philos. Ordinis, Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. ventilandam sistit Jacobus Hermannus, Basil. Magist. Cand. ad diem 14. Novembr. M DC XCVI. horis locoque consuetis'', Basileae (J. C. von Mechel) 1696 (= Op. LXXIV); Bernoulli, Jacob I, ''Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quarta, quam divini numinis auxilio et sap. Philosoph. Ord. indultu Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. pro virili tuebitur Nicolaus Harscherus Magist. Cand. ad diem 16. Decemb. M DC XCVIII. horis locoque consuetis'', Basileae (J. C. von Mechel) 1698 (= Op. XC); Bernoulli, Jacob I, ''Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quinta, quam Deo benedicente, authorit. & venia sap. Philos. Ordinis, sub Praesidio viri Clarissimi D. Jacobi Bernoulli, Math. P. utr. Soc. Reg. Scient. Gall. & Brandeb. sodal. patrui sui honoratissimi, publice defendendam suscipit Nicolaus Bernoulli, N. F. Basil. Mag. Candid. ad diem 8 Aprilis M D CCIV. horis locoque solitis'', Basileae (J. C. von Mechel) 1704 (= Op. CI).</ref> ad me ulterius curandum: si quid de eo nosti, quaeso Te, ut haut gravatim indices utinam lateat, nondum enim ad me pervenit. In Novis Tuis litterariis Helvetiae<ref>Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), ''Nova literaria Helvetica pro annis 1707 et 1708 ...'', Tiguri [Zürich] (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) [1709].</ref> quorum exemplar, licet misere habitum pro quibus et reliquis quae mihi destinares grates refero maximas, pag. 49 inter alia haec lego [[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060034_378.jpg]] ''Lettera a N. N. scritta da Cristoforo Caminata''<ref>Cristoforo Caminata (16?-17?) war ein abtrünniger Priester, der von Italien nach London flüchten musste. Zu diesem siehe Battistella, Antonio, ''Il S. Officio E La Riforma Religiosa in Bologna'', Bologna 1905, p. 155.</ref>'' già Professore in Filosofia,'' ''e Teologia Predicatore superior locale, e Definitore della Provinzia'' ''di Bologna de Minori Osservanti, e Teologo dell'Ill.<sup>mo</sup> Magistrato di Ravenna; per giustificare la sua sortita della Chiesa Romana''. Londra d. 25. Sept. 1707. Cum innuere videaris in summitate paginae, hanc epistolam Genevae prodiisse, gratum esset intelligere num Autorem cognoscas.  


Nunc totus occupatus sum in conscribenda Mechanica fluidorum seu Hydraulica, in quo opera omnia in hac maximi momenti Philosophiae naturalis sive Matheseos partis inventa aliaque perspicua et nova methodo demonstrare conabor geometrico more absque algebraicis calculis nisi ubi summa necessitate urgente analiticis expressionibus opus erit, ut ab iis etiam intelligi queat, qui tantum in demonstrationibus linearibus nonnihil studii posuerunt. Cl. Fratrem<ref>Johannes Scheuchzer $BIBB</ref> quem interea iter suum Rhetiae absolvisse<ref>Johannes Scheuchzer teilte am 22. Juni 1709 an Jacob Hermann sein Vorhaben mit, in einigen Tagen einen Ausflug in die [http://de.wikipedia.org/wiki/B\%C3\%BCndner_Alpen Bündner Alpen] zu machen. Siehe dazu Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von [[1709-07-06_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1709.07.06]]. Hermann bezieht sich auf einen Bericht Johannes Scheuchzers über diesen Ausflug auch im Brief von [[1709-09-07_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johannes| 1709.09.07]].</ref> puto officiose a me salutabis, cui etiam quae supra de fasciculo Dissertationum<ref>Die weiter oben erwähnte Publikation von Johann I Bernoulli.</ref> ex Te quaesivi indicare poteris si placet. Vale et amare non desine Tuum addictissimum Hermannum
Nunc totus occupatus sum in conscribenda Mechanica fluidorum seu Hydraulica,<ref>Hermann spricht in dieser Korrespondenz hier zum ersten Mal von seinem Plan einer Hydraulik. Dieser Plan entstand im Zusammenhang seiner Vorlesungen im Winter 1709/10, die in den Paduaner ''Rotoli'' wie folgt angekündigt werden: “Mechanicam Fluidorum, seu Hydraulica exponit” (Archivio di Stato di Venezia, Riformatori, 435, Registro alfabetico. Alfabeto lettura nella università, und [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._107.2C_Oratio_de_fluidorum_corporum_viribus_et_affectionibus_.281709.2F10.29. Na. 107]). Hermann unterschätzte allerdings den nötigen Aufwand seiner Publikation. Das geplante Werk, welches er in den folgenden Briefen als "opusculum circa fluida corpora", "opusculum fluidorum" oder "opusculum de fluidis" bezeichnete, wuchs ihm nämlich unter Hand zu einer umfangreichen Darstellung nicht nur der Mechanik der Flüssigkeiten, sondern der gesamten Mechanik aus. Erst 1715/16 konnte er es dann unter dem Titel ''Phoronomia, sive de Viribus et Motibus corporum solidorum et fluidorum libri duo ...'', Amstelaedami (R. & G. Wetstein) 1716 (= [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._022.2C_Phoronomia_.281716.29. Na. 022]) vollenden und publizieren. Eine umfangreiche erste Version dieser Texte muss aber bereits um 1708 vorgelegen haben. Denn in der  Biblioteca Marciana in Venedig findet sich eine Abschrift eines Teils dieser Texte von der Hand Giovanni Polenis. (Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, Mss. Lat. 132 [=2710], 2, ff.) (= [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._124.2C_.5BAus_dem_Paduaner_Entwurf_zur_Phoronomia.5D. Na. 124]). Sie betreffen vor allem die Sectio II ("De motibus aquarum") des späteren Lib. II der ''Phoronomia''. Dass Poleni diese Texte nicht aus der Endfassung der ''Phoronomia'' kopiert hat, geht aus der gegenüber der Druckfassung von 1716 unterschiedlichen Nummerierung der "propositiones", Paragraphen und Figuren hervor. Siehe dazu Maffioli, Cesare S., ''Out of Galilei: the science of waters 1628-1718,'' Rotterdam 1994, p. 339. Eine detaillierte Übersicht über sein Werk einschliesslich dessen erweitertem Titel sowie der beabsichtigten Widmung an Leibniz und an die brandenburgische Sozietät gibt Hermann dann in seinem Brief an Leibniz von [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000059850 1712.12.22]. Zur Entstehungsgeschichte von Hermanns ''Phoronomia'' siehe das Kapitel "The Writing of the Phoronomia" in: Mazzone/Roero, ''Diffusion of calculus'', pp. 69-82.</ref> in quo opera omnia in hac maximi momenti Philosophiae naturalis sive Matheseos partis inventa aliaque perspicua et nova methodo demonstrare conabor geometrico more absque algebraicis calculis nisi ubi summa necessitate urgente analiticis expressionibus opus erit,<ref>Eine höchst prominente Stelle, an der Hermann "expressiones analyticae" verwendet, findet sich zum Beispiel in ''Phoronomia'', lib. I, sec. II, cap. I, p. 57. Dort präsentiert nämlich Hermann das sogenannte "Newtonsche Kraftgesetz", wie es sich bekanntlich in Newtons ''Principia'' nirgends findet, in differentieller Form. In Hermanns Formulierung gilt nämlich für eine Kraft <math>G</math>, die einem Körper der Masse <math>M</math> in der Zeit <math>T</math> die Geschwindigkeit <math>V</math> verleiht <math>G=MdV:dT</math>. Hermanns Formulierungen dieses von Newton aufgestellten Grundgesetzes der klassischen Mechanik in der Sprache des Leibnizschen "calculus" zählt zu den frühesten dieser Art in der Wissenschaftsgeschichte.</ref> ut ab iis etiam intelligi queat, qui tantum in demonstrationibus linearibus nonnihil studii posuerunt.<ref>Hermann betont hier wie auch anderwärts, dass er bei seiner geplanten Darstellung der Mechanik der Flüssigkeiten auf die Methoden der neuen Leibnizschen Infinitesimalrechnung zugunsten sogenannter "linearer" Demonstrationen, d.h. von Beweisen mittels geometrischer Figuren, weitgehend verzichten möchte. Auf Grund seiner Erfahrungen mit dem studentischen Publikum in Padua, dem er in seiner ersten Vorlesung zunächst einmal die Grundkenntnisse der euklidischen Geometrie vermitteln musste (siehe [http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/WerkverzeichnisHermann#Na._105.2C_Primae_praelectiones_.281707.2F08.29. Na. 105]), meinte er, mit seiner Darstellung "more geometrico" auch Leser erreichen zu können, welche nicht über die Kenntnisse des neuen Leibnizschen "calculus" verfügten. Hermann folgte mit dieser hier als "nova methodus" bezeichneten Art der Präsentation gleichzeitig dem Vorbild von Newtons "Principia", was ihm die Kritik Leibnizens (siehe dessen Brief an Johann I Bernoulli von [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000056277 1715.11.04]) und auch von Johann I Bernoulli (siehe dessen Brief an Leibniz von [http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000056278 1715.11.23]) eintrug. Mit der Präsentation  seiner auf ''analytischer'' Weise, d.h. mittels Infinitesimalrechnung erhaltenen, bewiesenen und formulierten Sätze hinter einer "synthetischen", d.h. klassisch-geometrischen Fassade erreichte Hermann tatsächlich gerade das Gegenteil seiner Absicht. Seine ''Phoronomia'' wurde für die Kenner und für die jüngere Generation der bereits in der Infinitesimalrechnung geschulten Wissenschafter schwer verständlich und blieb daher trotz ihres bedeutenden Inhalts insgesamt von geringer Wirkung.</ref> Cl. Fratrem<ref>Johannes Scheuchzer (1684-1738).</ref> quem interea iter suum Rhetiae absolvisse<ref>Johannes Scheuchzer teilte am 22. Juni 1709 an Jacob Hermann sein Vorhaben mit, in einigen Tagen eine Exkursion in die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bündner_Alpen Bündner Alpen] zu unternehmen. Siehe dazu den Brief Hermanns an Johann Jakob Scheuchzer von [[1709-07-06_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1709.07.06]]. Hermann bezieht sich auf einen verlorenen Bericht Johannes Scheuchzers über diese Exkursion auch im Brief von [[1709-09-07_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johannes| 1709.09.07]].</ref> puto officiose a me salutabis, cui etiam quae supra de fasciculo Dissertationum<ref>Die weiter oben erwähnten Publikationen von Jacob I Bernoulli.</ref> ex Te quaesivi indicare poteris si placet. Vale et amare non desine Tuum addictissimum Hermannum
Patavii d. 17 Augusti 1709.
Patavii d. 17 Augusti 1709.
<!-- End Transkription -->
<!-- End Transkription -->

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 10:47 Uhr


Briefseite   Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Hermann, Jacob, 1678-1733
Empfänger Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Ort Padua
Datum 1709.08.17
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.377-378
Fussnote



File icon.gif Vir Celeberrime.

Feliciter peractum Iter Helveticum[1] Tibi gratulor, atque laetus ex Te intelligo, curas Tuas inter alia etiam versari circa Mappam Helvetiae nostrae[2] adornandam qua opera non minus de Patria bene mereberis ac aliis insignibus Tuis Meditationibus Historiam Naturalem concernentibus[3] de Re literaria hactenus meritus es. Non opus est ut de alio exemplari Itinerum tuorum Alpinorum[4] ad me curando sollicitus sis, quandoquidem Amicissimi nostri Wallisnerii[5] exemplari, quod tetrum illud naufragium equidem evasit sed non sine impressis sibi stigmatibus, uti potero. Nescio an ex Te quaesiverim novas aliquas circa fasciculum quendam Dissertationum Bernoullianarum quem Pater meus[6] jam sub initium Aprilis anni hujus currentis ad Te aut Cl. Fratrem Tuum[7] se dedisse significat[8] ad me ulterius curandum: si quid de eo nosti, quaeso Te, ut haut gravatim indices utinam lateat, nondum enim ad me pervenit. In Novis Tuis litterariis Helvetiae[9] quorum exemplar, licet misere habitum pro quibus et reliquis quae mihi destinares grates refero maximas, pag. 49 inter alia haec lego File icon.gif Lettera a N. N. scritta da Cristoforo Caminata[10] già Professore in Filosofia, e Teologia Predicatore superior locale, e Definitore della Provinzia di Bologna de Minori Osservanti, e Teologo dell'Ill.mo Magistrato di Ravenna; per giustificare la sua sortita della Chiesa Romana. Londra d. 25. Sept. 1707. Cum innuere videaris in summitate paginae, hanc epistolam Genevae prodiisse, gratum esset intelligere num Autorem cognoscas.

Nunc totus occupatus sum in conscribenda Mechanica fluidorum seu Hydraulica,[11] in quo opera omnia in hac maximi momenti Philosophiae naturalis sive Matheseos partis inventa aliaque perspicua et nova methodo demonstrare conabor geometrico more absque algebraicis calculis nisi ubi summa necessitate urgente analiticis expressionibus opus erit,[12] ut ab iis etiam intelligi queat, qui tantum in demonstrationibus linearibus nonnihil studii posuerunt.[13] Cl. Fratrem[14] quem interea iter suum Rhetiae absolvisse[15] puto officiose a me salutabis, cui etiam quae supra de fasciculo Dissertationum[16] ex Te quaesivi indicare poteris si placet. Vale et amare non desine Tuum addictissimum Hermannum Patavii d. 17 Augusti 1709.


Fussnoten

  1. Es handelt sich um die siebte Alpenreise, die Johann Jakob Scheuchzer zwischen dem 25. Juni und dem 19. Juli 1709 durch die Berner Alpen, das Wallis und an den Genfersee unternahm. Sie ist beschrieben in Scheuchzer, Johann Jakob, Ουρεσιφοιτης Helveticus, sive Itinera per Helvetiae alpinas regiones facta annis MDCCII, MDCCIII, MDCCIV, MDCCV, MDCCVI, MDCCVII, MDCCIX, MDCCX, MDCCXI ... in quatuor tomos distincta ..., vol. 3, Lugduni Batavorum [Leiden] (P. van der Aa) 1723, pp. 467-508.
  2. Scheuchzer hatte unter anderem auf seinen Alpenreisen damit begonnen, Karten anzufertigen (siehe Steiger, Verzeichnis, pp. 30-31, Nr. 69-73). Zahlreiche dieser Entwürfe sind verschollen. Gedruckt wurde um diese Zeit lediglich: Scheuchzer, Johann Jakob, Die Landschaft Toggenburg [Kartenmaterial], [Zürich] 1710, gezeichnet von Johann Jacob Scheuchzer, gestochen von Johann Heinrich Huber.
  3. Hier sind wohl allgemein Scheuchzers Ausführungen in den verschiedenen Lieferungen seiner Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, 3 vols., Zürich (J. J. Scheuchzer; N. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1706-1708. gemeint. Ob Hermann damals auch den Aufsatz: Scheuchzer, Johann Jakob, C. Plinii Secundi et Claudii Salmasii dialogus, in: Le Clerc, Jean (ed.), Bibliotheque choisie, pour servir de suite à la Bibliotheque universelle, vol. 17, Amsterdam (H. Schelte) 1709, pp. 192-210, kannte, ist nicht nachzuweisen.
  4. Johann Jakob Scheuchzer schickte an Hermann ein Paket mit Mineralien und Büchern für Antonio Vallisneri und legte ein Exemplar seines Ουρεσιφοιτης Helveticus für Hermann bei. Aufgrund eines Unfalls kam die Sendung in Padua beschädigt an. Siehe dazu den Brief von Hermann an Johann Jakob Scheuchzer von 1709.07.06.
  5. Antonio Vallisneri (1661-1730).
  6. German Hermann (1648-1729).
  7. Johannes Scheuchzer (1684-1738).
  8. German Hermann schreibt in seinem Brief an Johann Jakob Scheuchzer von 1709.04.17 von einem "fasciculum disputationum quem anxie pro aliquo optimorum suorum amicorum desiderat Filius meus". Aus dem Brief Hermanns an Johannes Scheuchzer von 1709.09.07 geht hervor, dass es sich um ein "fasciculum Dissertationum Bernoullianarum de seriebus infinitis" handelte. Wahrscheinlich ist damit die Gruppe von Dissertationen gemeint, die Jacob I Bernoulli (1654-1705) in Basel zum Thema der unendlichen Reihen verfasst hat, d.h. Bernoulli, Jacob I, Positiones arithmeticae de seriebus infinitis earumque summa finita, quas Deo benedicente ac jubente Philosophorum Ordine auctore Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. pro virili tueri conabitur Johann. Jacobus Fritzius Bas. Magist. Cand. ad diem 7. Junii M DC LXXXIX. horis locoque solitis, Basileae (J. C. von Mechel) 1689 (= Op. XXXV); Bernoulli, Jacob I, Positionum arithmeticarum de seriebus infinitis earumque summa finita pars altera, quam divini numinis auxilio ac magn. & sap. Philos. Ordinis indultu Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. & Fac. Art. p. t. Dec. pro virili defendendam suscipit Hieronymus Beckius, Basil. Magist. Candid. ad diem 18 Novembr. M DC XCII. horis locoque consuetis, Basileae (J. C. von Mechel) 1692 (= Op. LIV); Bernoulli, Jacob I, Positionum de seriebus infinitis pars tertia, tractans de earum usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, quam Deo opitulante jussu magn. & sap. Philos. Ordinis, Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. ventilandam sistit Jacobus Hermannus, Basil. Magist. Cand. ad diem 14. Novembr. M DC XCVI. horis locoque consuetis, Basileae (J. C. von Mechel) 1696 (= Op. LXXIV); Bernoulli, Jacob I, Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quarta, quam divini numinis auxilio et sap. Philosoph. Ord. indultu Praeside Jacobo Bernoulli, Math. P. P. pro virili tuebitur Nicolaus Harscherus Magist. Cand. ad diem 16. Decemb. M DC XCVIII. horis locoque consuetis, Basileae (J. C. von Mechel) 1698 (= Op. XC); Bernoulli, Jacob I, Positionum de seriebus infinitis earumque usu in quadraturis spatiorum et rectificationibus curvarum, pars quinta, quam Deo benedicente, authorit. & venia sap. Philos. Ordinis, sub Praesidio viri Clarissimi D. Jacobi Bernoulli, Math. P. utr. Soc. Reg. Scient. Gall. & Brandeb. sodal. patrui sui honoratissimi, publice defendendam suscipit Nicolaus Bernoulli, N. F. Basil. Mag. Candid. ad diem 8 Aprilis M D CCIV. horis locoque solitis, Basileae (J. C. von Mechel) 1704 (= Op. CI).
  9. Scheuchzer, Johann Jakob (ed.), Nova literaria Helvetica pro annis 1707 et 1708 ..., Tiguri [Zürich] (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) [1709].
  10. Cristoforo Caminata (16?-17?) war ein abtrünniger Priester, der von Italien nach London flüchten musste. Zu diesem siehe Battistella, Antonio, Il S. Officio E La Riforma Religiosa in Bologna, Bologna 1905, p. 155.
  11. Hermann spricht in dieser Korrespondenz hier zum ersten Mal von seinem Plan einer Hydraulik. Dieser Plan entstand im Zusammenhang seiner Vorlesungen im Winter 1709/10, die in den Paduaner Rotoli wie folgt angekündigt werden: “Mechanicam Fluidorum, seu Hydraulica exponit” (Archivio di Stato di Venezia, Riformatori, 435, Registro alfabetico. Alfabeto lettura nella università, und Na. 107). Hermann unterschätzte allerdings den nötigen Aufwand seiner Publikation. Das geplante Werk, welches er in den folgenden Briefen als "opusculum circa fluida corpora", "opusculum fluidorum" oder "opusculum de fluidis" bezeichnete, wuchs ihm nämlich unter Hand zu einer umfangreichen Darstellung nicht nur der Mechanik der Flüssigkeiten, sondern der gesamten Mechanik aus. Erst 1715/16 konnte er es dann unter dem Titel Phoronomia, sive de Viribus et Motibus corporum solidorum et fluidorum libri duo ..., Amstelaedami (R. & G. Wetstein) 1716 (= Na. 022) vollenden und publizieren. Eine umfangreiche erste Version dieser Texte muss aber bereits um 1708 vorgelegen haben. Denn in der Biblioteca Marciana in Venedig findet sich eine Abschrift eines Teils dieser Texte von der Hand Giovanni Polenis. (Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, Mss. Lat. 132 [=2710], 2, ff.) (= Na. 124). Sie betreffen vor allem die Sectio II ("De motibus aquarum") des späteren Lib. II der Phoronomia. Dass Poleni diese Texte nicht aus der Endfassung der Phoronomia kopiert hat, geht aus der gegenüber der Druckfassung von 1716 unterschiedlichen Nummerierung der "propositiones", Paragraphen und Figuren hervor. Siehe dazu Maffioli, Cesare S., Out of Galilei: the science of waters 1628-1718, Rotterdam 1994, p. 339. Eine detaillierte Übersicht über sein Werk einschliesslich dessen erweitertem Titel sowie der beabsichtigten Widmung an Leibniz und an die brandenburgische Sozietät gibt Hermann dann in seinem Brief an Leibniz von 1712.12.22. Zur Entstehungsgeschichte von Hermanns Phoronomia siehe das Kapitel "The Writing of the Phoronomia" in: Mazzone/Roero, Diffusion of calculus, pp. 69-82.
  12. Eine höchst prominente Stelle, an der Hermann "expressiones analyticae" verwendet, findet sich zum Beispiel in Phoronomia, lib. I, sec. II, cap. I, p. 57. Dort präsentiert nämlich Hermann das sogenannte "Newtonsche Kraftgesetz", wie es sich bekanntlich in Newtons Principia nirgends findet, in differentieller Form. In Hermanns Formulierung gilt nämlich für eine Kraft , die einem Körper der Masse in der Zeit die Geschwindigkeit verleiht . Hermanns Formulierungen dieses von Newton aufgestellten Grundgesetzes der klassischen Mechanik in der Sprache des Leibnizschen "calculus" zählt zu den frühesten dieser Art in der Wissenschaftsgeschichte.
  13. Hermann betont hier wie auch anderwärts, dass er bei seiner geplanten Darstellung der Mechanik der Flüssigkeiten auf die Methoden der neuen Leibnizschen Infinitesimalrechnung zugunsten sogenannter "linearer" Demonstrationen, d.h. von Beweisen mittels geometrischer Figuren, weitgehend verzichten möchte. Auf Grund seiner Erfahrungen mit dem studentischen Publikum in Padua, dem er in seiner ersten Vorlesung zunächst einmal die Grundkenntnisse der euklidischen Geometrie vermitteln musste (siehe Na. 105), meinte er, mit seiner Darstellung "more geometrico" auch Leser erreichen zu können, welche nicht über die Kenntnisse des neuen Leibnizschen "calculus" verfügten. Hermann folgte mit dieser hier als "nova methodus" bezeichneten Art der Präsentation gleichzeitig dem Vorbild von Newtons "Principia", was ihm die Kritik Leibnizens (siehe dessen Brief an Johann I Bernoulli von 1715.11.04) und auch von Johann I Bernoulli (siehe dessen Brief an Leibniz von 1715.11.23) eintrug. Mit der Präsentation seiner auf analytischer Weise, d.h. mittels Infinitesimalrechnung erhaltenen, bewiesenen und formulierten Sätze hinter einer "synthetischen", d.h. klassisch-geometrischen Fassade erreichte Hermann tatsächlich gerade das Gegenteil seiner Absicht. Seine Phoronomia wurde für die Kenner und für die jüngere Generation der bereits in der Infinitesimalrechnung geschulten Wissenschafter schwer verständlich und blieb daher trotz ihres bedeutenden Inhalts insgesamt von geringer Wirkung.
  14. Johannes Scheuchzer (1684-1738).
  15. Johannes Scheuchzer teilte am 22. Juni 1709 an Jacob Hermann sein Vorhaben mit, in einigen Tagen eine Exkursion in die Bündner Alpen zu unternehmen. Siehe dazu den Brief Hermanns an Johann Jakob Scheuchzer von 1709.07.06. Hermann bezieht sich auf einen verlorenen Bericht Johannes Scheuchzers über diese Exkursion auch im Brief von 1709.09.07.
  16. Die weiter oben erwähnten Publikationen von Jacob I Bernoulli.


Zurück zur gesamten Korrespondenz