1707-02-16 Hermann Jacob-Scheuchzer Johann Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
(Importing text file) |
(Importing text file) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060006_331.jpg]] Vir Celeberrime, Amice honoratissime | [[File:file_icon.gif|link=http://www.ub.unibas.ch/digi/bez/bernoullibriefe/jpg/bernoulli-jpg/BAU_5_000060006_331.jpg]] Vir Celeberrime, Amice honoratissime | ||
Non video cur Te obstrictum dicas pro Communicatione Tabulae Barometricae cum longe majoribus officiis me Tibi devinxeris pridem et adhuc devincire pergas. Clariss. Dn. Fratrem Filio nato<ref> | Non video cur Te obstrictum dicas pro Communicatione Tabulae Barometricae cum longe majoribus officiis me Tibi devinxeris pridem et adhuc devincire pergas. Clariss. Dn. Fratrem Filio nato<ref>Johannes Scheuchzers Gattin Anna Magdalena Schinz verstarb nach der Geburt ihres ersten Kindes. Vom ersten Sohn des Paares ist heute nichts mehr bekannt, vermutlich ist er schon früh gestorben. Rudolf Wolf (Wolf, ''Biographien'', vol. I, p. 200, Fortsetzung von Anm. 33) erwähnt zumindest nur zwei Söhne von Johannes Scheuchzer, Johann Jakob (1734-1810) und Johannes (1738-1815). Auch im HBLS ist kein weiterer Sohn verzeichnet.</ref> exhilaratum esse gaudeo Tibique de novissimo nepote gratulor; Quin et mihi gratulor cui thermas fabarias<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Pfäfers Bad Pfäfers].</ref> adeundo Tui videndi et salutandi si Deo placet, dabitur occasio et gratissimo Fratris eo in itinere praesentia fruendi, quo nihil<ref>Im Manuskript steht "nihi".</ref> exoptatius mihi accidere posset. Animadversionem Tuam in Ricciolianam propositionem<ref>Bei diesen Bemerkungen Scheuchzers handelt es sich um seine Kritik an den Ausführungen in: Riccioli, Giovanni Battista, ''Geographiae et Hydrographiae reformatae nuper recognitae, et auctae, libri duodecim'', Venetiis (I. LaNoù) 1672, p. 197 (in der Auflage von 1661 auf p. 204). Dort behauptet Riccioli in seiner ersten "propositio", dass Bergspitzen einem Beobachter niedriger erscheinen würden, als sie sind, falls die von ihnen ausgehenden Sehstrahlen in der Atmosphäre mehrfach gebrochen würden. Scheuchzer weist mit Recht darauf hin, dass Riccioli einen Fehler begeht, wenn er meint, dass ein Beobachter beim Rückverfolgen des Sehstrahls auch dessen mehrfache Brechungen nachverfolge. Er weist demgegenüber darauf hin, dass ein Beobachter bei atmosphärischer Refraktion ein Objekt nicht dort situiert, wo der vom Objekt ausgehende Sehstrahl seinen realen Ursprung hat, sondern dass er das Objekt stets unter demjenigen Höhenwinkel vermutet, unter dem der Sehstrahl schlussendlich in sein Auge trifft. Das heisst aber, dass Bergspitzen in Folge der atmosphärischen Refraktion etwas höher erscheinen, als sie sind. Scheuchzer erläuterte diese Kritik in seinem verlorenen Brief an Hermann offenbar anhand der Figur, die er aus Ricciolis op. cit., p. 197 entnommen hatte. Diese Kritik publizierte er dann in der Oktober-Nummer seiner ''Natur-Geschichten des Schweizerlands'' (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1708, pp. 158-159. Er erläuterte sie dort anhand der Figur II ([http://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/3760580 Digitalisat in e-rara]), die er ebenfalls aus Ricciolis Werk übernommen hatte.</ref> solida omnino mihi videtur, ut Tua solent esse omnia, et sane non video quî Ricciolus eruditiss. alias Mathematicus asserere potuerit montis cacumen ab oculo <math>B</math> juxta directionem lineas <math>O</math><math>P</math> visum iri cum potius dicendum fuisset secundum <math>BO</math> ut optime annotasti nam sine dubio omne objectum ea in linea videtur quae directionem habeat sub qua radius visivus oculum intrat. Caeterum mihi nondum licuit totam Propositionem Riccioli pro cujus descriptione gratias habeo maximas, perlegere cum humaniss.<sup>ma</sup> Tua Epistola tantum traderetur cum hora prandendi instaret et ego post prandium non statim potuerim calamum chartae immittere, quae etiam causa est cur Tua Acta Trivoltiensia<ref>Gemäss Brief von [[1707-02-02_Hermann_Jacob-Scheuchzer_Johann_Jakob|1707.02.02]] handelt es sich bei diesem Band der "Mémoire de Trevoux" um einen Band der Amsterdamer Ausgabe, also um die ''Memoires pour l'histoire des sciences et des beaux arts, recueillis par l'ordre de S. A. S. Mr. le Duc du Maine. Mois de Janvier & Fevrier de l'an M.DCCII. Seconde edition augmentée de diverses remarques, & de plusieurs articles nouveaux'', vol. 3, Amsterdam (J. L. De Lorme) 1702 (= Mémoires de Trevoux 2).</ref> non restituerim hac vice cum mihi tempus ea integumento involvendi haud suppetierit plura non addo nisi quod te rogem ut mihi favere haud desinas Celeberrimi Nominis Tui Cultori Hermanno | ||
Basileae raptiss.<sup>me</sup> 16 Febr. 1707. | Basileae raptiss.<sup>me</sup> 16 Febr. 1707. |
Aktuelle Version vom 15. April 2016, 13:11 Uhr
Kurzinformationen zum Brief mehr ... | |
---|---|
Autor | Hermann, Jacob, 1678-1733 |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733 |
Ort | Basel |
Datum | 1707.02.16 |
Briefwechsel | Hermann, Jacob (1678-1733) |
Signatur | ZB Zürich. SIGN: Ms H 318, pp.331-332 |
Fussnote | Siegel |
Vir Celeberrime, Amice honoratissime
Non video cur Te obstrictum dicas pro Communicatione Tabulae Barometricae cum longe majoribus officiis me Tibi devinxeris pridem et adhuc devincire pergas. Clariss. Dn. Fratrem Filio nato[1] exhilaratum esse gaudeo Tibique de novissimo nepote gratulor; Quin et mihi gratulor cui thermas fabarias[2] adeundo Tui videndi et salutandi si Deo placet, dabitur occasio et gratissimo Fratris eo in itinere praesentia fruendi, quo nihil[3] exoptatius mihi accidere posset. Animadversionem Tuam in Ricciolianam propositionem[4] solida omnino mihi videtur, ut Tua solent esse omnia, et sane non video quî Ricciolus eruditiss. alias Mathematicus asserere potuerit montis cacumen ab oculo juxta directionem lineas visum iri cum potius dicendum fuisset secundum ut optime annotasti nam sine dubio omne objectum ea in linea videtur quae directionem habeat sub qua radius visivus oculum intrat. Caeterum mihi nondum licuit totam Propositionem Riccioli pro cujus descriptione gratias habeo maximas, perlegere cum humaniss.ma Tua Epistola tantum traderetur cum hora prandendi instaret et ego post prandium non statim potuerim calamum chartae immittere, quae etiam causa est cur Tua Acta Trivoltiensia[5] non restituerim hac vice cum mihi tempus ea integumento involvendi haud suppetierit plura non addo nisi quod te rogem ut mihi favere haud desinas Celeberrimi Nominis Tui Cultori Hermanno
Basileae raptiss.me 16 Febr. 1707.
Monsieur Jean Jaques Scheuchzer
Celebre Docteur Medecin etc.
à Zuric.
Fussnoten
- ↑ Johannes Scheuchzers Gattin Anna Magdalena Schinz verstarb nach der Geburt ihres ersten Kindes. Vom ersten Sohn des Paares ist heute nichts mehr bekannt, vermutlich ist er schon früh gestorben. Rudolf Wolf (Wolf, Biographien, vol. I, p. 200, Fortsetzung von Anm. 33) erwähnt zumindest nur zwei Söhne von Johannes Scheuchzer, Johann Jakob (1734-1810) und Johannes (1738-1815). Auch im HBLS ist kein weiterer Sohn verzeichnet.
- ↑ Bad Pfäfers.
- ↑ Im Manuskript steht "nihi".
- ↑ Bei diesen Bemerkungen Scheuchzers handelt es sich um seine Kritik an den Ausführungen in: Riccioli, Giovanni Battista, Geographiae et Hydrographiae reformatae nuper recognitae, et auctae, libri duodecim, Venetiis (I. LaNoù) 1672, p. 197 (in der Auflage von 1661 auf p. 204). Dort behauptet Riccioli in seiner ersten "propositio", dass Bergspitzen einem Beobachter niedriger erscheinen würden, als sie sind, falls die von ihnen ausgehenden Sehstrahlen in der Atmosphäre mehrfach gebrochen würden. Scheuchzer weist mit Recht darauf hin, dass Riccioli einen Fehler begeht, wenn er meint, dass ein Beobachter beim Rückverfolgen des Sehstrahls auch dessen mehrfache Brechungen nachverfolge. Er weist demgegenüber darauf hin, dass ein Beobachter bei atmosphärischer Refraktion ein Objekt nicht dort situiert, wo der vom Objekt ausgehende Sehstrahl seinen realen Ursprung hat, sondern dass er das Objekt stets unter demjenigen Höhenwinkel vermutet, unter dem der Sehstrahl schlussendlich in sein Auge trifft. Das heisst aber, dass Bergspitzen in Folge der atmosphärischen Refraktion etwas höher erscheinen, als sie sind. Scheuchzer erläuterte diese Kritik in seinem verlorenen Brief an Hermann offenbar anhand der Figur, die er aus Ricciolis op. cit., p. 197 entnommen hatte. Diese Kritik publizierte er dann in der Oktober-Nummer seiner Natur-Geschichten des Schweizerlands (Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands, Teil 3), Zürich (M. Schaufelberger/Chr. Hardmeyer) 1708, pp. 158-159. Er erläuterte sie dort anhand der Figur II (Digitalisat in e-rara), die er ebenfalls aus Ricciolis Werk übernommen hatte.
- ↑ Gemäss Brief von 1707.02.02 handelt es sich bei diesem Band der "Mémoire de Trevoux" um einen Band der Amsterdamer Ausgabe, also um die Memoires pour l'histoire des sciences et des beaux arts, recueillis par l'ordre de S. A. S. Mr. le Duc du Maine. Mois de Janvier & Fevrier de l'an M.DCCII. Seconde edition augmentée de diverses remarques, & de plusieurs articles nouveaux, vol. 3, Amsterdam (J. L. De Lorme) 1702 (= Mémoires de Trevoux 2).
Zurück zur gesamten Korrespondenz